Thüringer Wald

"Die Gegend ist herrlich, herrlich", schrieb Johann Wolfgang von Goethe aus dem thüringischen Ilmenau. Jahre später meinte er zu seinem Sekretär Eckermann:
"Wo finden Sie auf einem so engen Fleck noch so viel Gutes?"

Als meistbesuchtes Urlaubsgebiet Thüringens lädt der Thüringer Wald auch heute noch zahlreiche Wanderer, Nordic Walker, Radfahrer, Naturfreunde und Biker zum Verweilen ein.

Wanderer am Kickelhahn

Erfreuen Sie sich an faszinierenden Panoramaausblicken, dichtbewaldeten Höhen, idyllischen Tälern, sanftgeschwungenen Höhenzügen und lieblichen Dörfern. Wandern Sie auf dem 169,3 km langen Rennsteig, Deutschlands bekanntester Wanderweg, oder auf einem der unzähligen Nebenstrecken.

Anhand unserer Karten können Sie die schönsten Urlaubsregionen im Thüringer Wald anklicken und erhalten hierzu dann weitere Informationen, Tipps zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Unterkünfte aller Kategorien und Preisklassen, ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.

Landschaft im Kanzlersgrund (bei Oberhof)
Thüringer Wald nördlicher Thüringer Wald Eisenach Ruhla Tabarz Friedrichroda Bad Liebenstein Vacha Bad Salzungen Stadtlengsfeld Geisa Kaltensundheim Erbenhausen Dermbach / Rhön Breitungen Trusetal Floh-Seligenthal Brotterode Ohrdrurf Tambach-Dietharz Luisenthal Gräfenroda Ferienregion Haseltal Oberhof Ilmenau Schmalkalden Zella-Mehlis Schmiedefeld Wasungen Meiningen Suhl Frauenwald Schleusegrund Schleusingen Neustadt am Rennsteig Großbreitenbach Altenfeld Masserberg Ferienregion Limbach Eisfeld Hildburghausen Römhild Heldburg Bad Colberg Grabfeld Sonneberg Steinach Lauscha Lauscha Neuhaus am Rennweg Schwarzburg Schwarzatal östlicher Thüringer Wald südlicher Thüringer Wald Thüringer Rhön

Karte Thüringer Wald

Auf der Karte können Sie empfehlenswerte Urlaubsorte direkt anklicken bzw. über die Detaillkarten den gewünschten Ausschnitt vergrößern. Sie erhalten dann weitere Info`s und Fotos, sowie Verweise zu Sehenswürdigkeiten und Unterkünften.


Unterkünfte im Thüringer Wald

 

Unter diesen Links finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Unterkunftskategorien im Thüringer Wald:

Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, HostelReiterhöfe, Schullandheime & Herbergen, Campingplätze, Monteurwohnungen

 

Weitere Infos zum Thüringer Wald finden Sie hier.

 


Infofilm Thüringer Wald

Video Thumbnail

Manebach

Blick auf Manebach

Inmitten einer herrlichen Mittelgebirgslandschaft erstreckt sich der "Staatlich anerkannte Erholungsort" Manebach (510 - 600 m ü. NN), umrahmt von bis zu 861 m hohen Bergen am Nordosthang des Thüringer Waldes im malerischen Ilmtal. Das typische Straßendorf ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Markante Felsen sind an den Berghängen rund um Manebach zu finden, die schon J.W.v. Goethe inspirierten. Zu ihnen gehören der Große u. Kleine Hermannstein (Kletterfelsen) und der Schwalben- und Emmastein.

Goethehäuschen am Goethewanderweg

Auf historischen Spuren führt ein weitverzweigtes und gut ausgeschildertes Wanderwegenetz zu attraktiven Ausflugszielen rund um Manebach. Der Goethewanderweg verbindet bekannte Goethegedenkstätten miteinander.
Der "Obere Berggraben", als kulturhistorischer Lehr- und Wanderweg, verläuft am Südhang des oberen Ilmtals und erinnert an den früheren Bergbau und der neu angelegte "Bergbaulich-geologisch-paläontologischer Wanderpfad" sowie der "Leitweg" - ein behindertengerecht ausgebauter Panoramaweg, bieten einen einzigartigen Einblick in den geologischen Aufbau dieser Gegend.

Haus des Gastes

Von den Vereinen werden jährlich schon zur Tradition gewordene Feste gestaltet. Dazu gehören Faschingsumzug, Maibaumsetzen, Sommerfest, Brunnenfest, Hüttenkirmes und Weihnachtsmarkt. Erstmals erwähnt wird Manebach als hennebergisches Lehngut 1351.
Die ersten Siedler waren Waldarbeiter, Köhler, Harzer, Pechsieder und Bergleute. Steinkohle wurde bis 1949 in kleinen Mengen abgebaut.
Im 19. Jh. entstanden zwei große Masken- und Papierlaternenfabriken, die viele Einwohner bis 1971 beschäftigten. Glasverarbeitung, Porzellanherstellung sowie Kunststoffverarbeitung waren weitere Beschäftigungszweige. Neben zahlreichen Handwerksbetrieben befinden sich zur Zeit Softwarefirmen, Glasbläsereien und ein kunststoffverarbeitender Betrieb im Ortsteil.

Manebacher Heimatstube

In Manebach in Thüringen befindet sich neben historisch bedeutsamen Gebäuden wie der Kirche und dem Kantorshaus, das einzige Vorkommen fossiler Pflanzen in Mitteleuropa, indem seit über 300 Jahren noch in den gleichen Fundschichten wissenschaftlich beobachtet, gesammelt und geforscht wird.
Eine Besonderheit sind zahlreiche Pflanzenfossilien, die beim Steinkohlenabbau 1695 entdeckt wurden. In der Paläobotanik hat Manebach unter den Wissenschaftlern Berühmtheit erlangt. Zahlreiche Fundstücke Manebacher Fossilien befinden sich in naturkundlichen Museen der Welt sowie in der Heimatstube - im Haus des Gastes.

 


 

Tipp:
An Schnitzkursen können Sie in der "Thüringer Schnitzstube" bei Thomas Kühn teilnehmen.

Informieren Sie sich auch über den Ilmtal-Radwanderweg

Sehenswürdigkeiten

Die Manebacher Heimatstube

Die Manebacher Heimatstube

Das Neuerbaute „Haus des Gastes“ am Kalten Markt beherbergt eine kleine Heimatstube, die…

Wetter & Lage