Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, ist vielen bekannt für seine sanften Hügel, geschichtsträchtigen Städte und kulturellen Leuchttürme wie Weimar oder Eisenach. Doch wer glaubt, alles gesehen zu haben, sollte noch einmal genauer hinsehen. Denn seit 2024 hat sich einiges getan. Neue Attraktionen bereichern die Region – modern, überraschend, tief verwurzelt im Erbe und doch mutig im Aufbruch. Sie laden dazu ein, Thüringen aus einem frischen Blickwinkel zu erleben, voller Entdeckergeist und mit offenem Sinn für das Unerwartete.
Reisende, die sich auf den Weg machen, entdecken nicht nur neue Orte, sondern auch neue Ideen, wie sich Kultur, Natur und Erlebnis vereinen lassen. Wer einen Ausflug plant, findet Inspiration und Planungshilfe beispielsweise über das Telefonbuch als verlässlicher Startpunkt für individuelle Entdeckungsreisen durch das moderne Thüringen.
Seit dem Jahr 2024 setzt Thüringen bewusst auf neue Akzente im Tourismus. Die Region hat erkannt, dass Reisende heute mehr suchen als klassische Sehenswürdigkeiten. Erlebnis, Authentizität und das Gefühl, etwas Besonderes entdeckt zu haben – das ist es, was Orte in Erinnerung bleiben lässt. Förderprogramme und regionale Initiativen haben diesen Wandel beschleunigt. Was dabei entsteht, sind kleine und große Highlights, die sowohl Tagesgäste als auch Langzeitreisende begeistern.
Von neuen Naturerfahrungen über kulturelle Experimente bis hin zu liebevoll gestalteten Kleinoden abseits bekannter Pfade – Thüringen zeigt sich offen für das Neue und spielt gekonnt mit seiner historischen Tiefe.
Wer Thüringen abseits der bekannten Klassiker erleben möchte, findet seit 2024 einige eindrucksvolle Neuerungen, die Natur, Kreativität und Erlebnischarakter auf frische Weise vereinen.
Ein herausragendes Beispiel ist der Erlebnispfad „Wilde Weide“ im Nationalpark Hainich. Auf diesem neu konzipierten Weg durch offene Landschaften begegnen Besuchende nicht nur halbwilden Weidetieren, sondern auch faszinierenden Einblicken in die Dynamik natürlicher Offenflächen. Ein neu errichteter Beobachtungsturm erlaubt einen weiten Blick über das Areal und macht die stille Weite des Unesco-Weltnaturerbes intensiv spürbar. Hier begegnen sich Ruhe, Wildnis und lehrreiche Impulse zu Artenvielfalt und Naturschutz.
Ebenfalls neu belebt wurde der Stausee Hohenfelden südöstlich von Erfurt. Die dortige Thüringer Glitzerwelt hat ihre Ausstellungsfläche 2024 um die fantasievoll gestaltete Themenwelt „Piraten am Stausee“ erweitert. Zwischen leuchtenden Figuren, abenteuerlichen Kulissen und Familienangeboten entfaltet sich eine märchenhafte Atmosphäre – besonders bei Dunkelheit ein Erlebnis. Die Kombination aus Lichtkunst, Gastronomie und interaktiven Stationen macht die Anlage zu einem beliebten Ausflugsziel für Groß und Klein.
Auch das Veranstaltungsjahr 2025 zeigt, wie facettenreich Thüringen geworden ist. Es sind nicht nur Traditionen, die gepflegt werden – vielmehr begegnet man einem spannenden Dialog zwischen Altem und Neuem.
In Erfurt etwa wird vom 29. bis 31. August 2025 das KulT - Kulturfestival, ein vielseitiges Kulturfestival ausgerichtet, das nicht nur mit internationalen Konzerten, sondern auch mit Podiumsdiskussionen, Gesprächsformaten und Schülerprojekten überzeugt. Diese Formate laden nicht nur zum Zuhören, sondern zum Mitdenken ein – Erfurt positioniert sich hier als moderner Kulturstandort mit Beteiligungsanspruch.
Ein weiteres Highlight bleibt die Thüringer Glitzerwelt, die ihre Veranstaltungsfläche 2025 weiter ausbaut und erstmals auch kulturelle Live-Acts und regionale Handwerksmärkte integriert. Damit wächst das Gelände über seine Rolle als saisonale Lichtshow hinaus und wird zu einem vielseitigen Erlebnisort rund ums Jahr.
Auch traditionsreiche Feste wie die Domstufen-Festspiele in Erfurt, das Krämerbrückenfest oder der Zwiebelmarkt in Weimar zeigen sich 2025 mit frischen Formaten, neuen Bühnenprogrammen und kreativen Angeboten für Familien. Die Mischung aus Bewährtem und Überraschendem macht die Kulturlandschaft des Landes in diesem Jahr besonders lebendig.
Thüringen zeigt, dass es auch im touristischen Bereich nicht stehen bleibt. Mit neuen Naturerlebnissen wie dem Erlebnispfad im Nationalpark Hainich oder kreativen Freizeitangeboten wie der erweiterten Glitzerwelt am Stausee Hohenfelden entstehen seit 2024 zusätzliche Anreize für Besucherinnen und Besucher.
Auch das Veranstaltungsjahr 2025 bringt neue Formate hervor, die kulturelle Vielfalt mit Beteiligung und Erlebnis verbinden – besonders in Städten wie Erfurt und Weimar. Ob große Festivals oder familienfreundliche Lichtinszenierungen: Die touristische Landschaft Thüringens entwickelt sich weiter, ohne dabei ihre Wurzeln aus dem Blick zu verlieren.
Wer neugierig bleibt, findet in Thüringen immer wieder neue Blickwinkel – nah an der Natur, geprägt von regionalem Engagement und offen für moderne Impulse.
Tipp:
Viele weitere Ausflugsideen (vor allem für Familien mit Kindern) finden Sie hier!