In der jüngeren Vergangenheit sind die Energiekosten explodiert. Die Kosten für Strom und Heizung belasten viele Haushalte. Das führt dazu, dass private Photovoltaikanlagen immer interessanter werden.
Die klassische Form, eine private Photovoltaikanlage zu installieren, ist auf einem Dach. Dies bietet sich in erster Linie bei Einfamilienhäusern mit Schrägdach an. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, PV-Anlagen auf Flachdächern oder sogar Freiflächen zu installieren. Solche privaten Anlagen erzeugen üblicherweise zwischen vier und zehn Kilowatt-Peak (kWp) und sind primär für die Deckung des eigenen Strombedarfs ausgelegt.
Inzwischen gibt es jedoch auch für Mieter die Option, Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose einzuspeisen. Dies ist mit sogenannten Balkonkraftwerken möglich. Dies sind kompakte Versionen von Photovoltaikanlagen. Die Leistung dieser Balkonkraftwerke liegt meist bei 400 bis 600 Watt. Bei diesen ist die komplette Technik in einem Geräte vorinstalliert. Das macht den Anschluss ganz einfach. Vor der Inbetriebnahme müssen nur die Erlaubnis vom Vermieter sowie des Netzbetreibers vorliegen.
Vor allem durch die Umsatzsteuerbefreiung beim Kauf von PV-Anlagen im Jahr 2023 und die steigenden Strompreise sind solche Anlagen immer interessanter.
Rentabel kann die Installation einer Photovoltaikanlage auch für Besitzer einer Ferienwohnungen in Thüringen sein. Dadurch lassen sich die laufenden Kosten der Immobilie reduzieren. Das trifft zum Beispiel für die Heizung eines Pools zu, die oft hohe Kosten verursacht. Auch kann eine Ladestation für Elektrofahrzeuge am Ferienhaus über die eigene PV-Anlage gespeist werden.
Eine private PV-Anlage für das Dach zählt zu den größeren Investitionen. So kosten Anlagen mit einer Leistung von acht kWp in der Regel um die 25.000 Euro. Dies beinhaltet bereits die Kosten für die Installation. Aus diesem Grund finanzieren viele die Photovoltaikanlage über einen Kredit.
Wer hier etwas Zeit investiert und nach einem günstigen Kredit für eine Photovoltaikanlage sucht, reduziert die Gesamtkosten für die Anlage deutlich. Im Internet stehen Portale zur Verfügung, die auf den Vergleich von Krediten spezialisiert sind. Hier lassen sich der benötigte Finanzierungsbedarf sowie die gewünschte Laufzeit auswählen. Innerhalb von wenigen Sekunden findet das Vergleichsportal dann eine Reihe von Optionen unterschiedlichster Kreditinstitute.
Ein solcher Kredit für eine PV-Anlage lässt sich ebenfalls direkt online beantragen. Das spart viel Zeit bei der Organisation der Finanzierung.
Eine Photovoltaikanlage hat zahlreiche Vorteile. In erster Linie ist dies die Möglichkeit, günstigen Strom selbst zu erzeugen. Die Entwicklung des Strompreises zeigt, wie schnell die Kosten in diesem Bereich steigen können. Darüber hinaus steigert eine PV-Anlage den Wert einer Immobilie. Für Ferienhäuser, die oft eine Art von Geldanlage sind, ein durchaus interessanter Aspekt. Zudem generiert die Anlage auch Zusatzeinnehmen, wenn überschüssiger Strom ins öffentliche Netz abgegeben wird.
Dazu kann Photovoltaik als Argument für den Öko-Tourismus dienen. Immer mehr Urlauber achten bei der Wahl der Unterkunft darauf, dass diese umweltfreundlich ist. Das gilt besonders bei Touristen, die naturnahe Ziele wie den Thüringer Wald wählen. Ökostrom aus der eigenen PV-Anlage ist hier eine Option, um diese Zielgruppe anzusprechen. Als Insellösung liefert eine PV-Anlage zudem Strom abseits des öffentlichen Netzes.
Somit bringt eine moderne PV-Anlage eine Reihe von positiven Eigenschaften mit, von denen nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter oder Eigentümer einer Ferienwohnung profitieren.