Gleich neben dem Naturkundemuseum liegt die grüne Oase des Botanischen Gartens. Sie entstand 1897 durch Stiftung aus einer bürgerlichen Gartenanlage. Auf nur 0.7 ha Fläche sind hier unter anderem ca. 300 lebende Pflanzenarten der verschiedenen Ostthüringer Lebensräume zu sehen.
Die zertifizierten und engagierten Gästeführer nehmen Sie gern auf eine Tour durch Gera mit, denn die Stadt hat sehr viel zu bieten ...
Nach Plänen des berühmten Architekten und Designers Henry van de Velde, Lehrer und Freund von Thilo Schoder, entstand von 1913 bis 1915 das Gebäudeensemble "Haus Schulenburg". Van de Velde entwarf neben den Möbeln auch das gesamte Interieur und den 7500 m² großen Park. Gebäude, Innenräume und Park sind vollständig wieder hergestellt.
Historische Geraer Höhler - Unter dem Altstadtkern von Gera erstreckt sich ein Labyrinth unterirdischer Gänge, die bis zu zehn Meter unter der Erde liegen.
Der Kletterwald Koala bei Gera ist das Klettererlebnis in Thüringen mit mehr als 14 Parcours in atemberaumbenden Höhen, einem Spassparcour für Kinder und Erwachsene usw.
Im "Ferberschen Haus", einem der eindrucksvollsten Häuser der Stadt Gera, wurde 1984 das Museum für Angewandte Kunst eröffnet. Geras jüngstes Museum sammelt, bewahrt, präsentiert und publiziert Kunsthandwerk, Möbel, Grafik- und Fotodesign vom Beginn der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Das Museum für Naturkunde in Gera präsentiert eine Dauerausstellung mit dem Titel "Erlebnis Ostthüringen" sowie das Ausstellungsensemble "Gelehrtenzimmer". Außerdem lädt der Barocksaal zu kulturellen Veranstaltungen ein. Im Mineralienhöhler unter dem Haus werden in einer Ausstellung prächtige Minerale aus aller Welt präsentiert.
In der Orangerie (1729/32) im Küchengarten ist seit 1972 die Kunstsammlung Gera beheimatet. Die Ständige Ausstellung zeigt Malerei und Plastik vom 16. Jh. bis zur Gegenwart.
Das Otto-Dix-Haus, nur 5 Minuten von der Orangerie entfernt, begrenzt den stimmungsvollsten Platz Geras, den Untermhäuser Mohrenplatz.Hier erblickte am 2. Dezember 1891 Otto Dix, einer der bedeutensten deutschen Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und berühmtester Künstlersohn der Stadt, das Licht der Welt. Der museale Bereich des historischen Geburtshauses vermittelt die Atmosphäre eines einfachen Arbeiterhaushaltes um die Jahrhundertwende und präsentiert eine Materialsammlung zu Leben und Werk des Otto Dix.
Rathaus Gera: Der dreigeschossige Renaissancebau mit einem reich geschmückten Portal und sechsgeschossigem Treppenturm, der eine Höhe von 57 Metern hat, wurde 1573-76 errichtet.
Gera - die zweitgrößte Stadt Thüringens liegt in einer reizvollen Hügellandschaft am Ufer der Weißen Elster. Die einstige Reußenresidenz gilt als eine grüne Stadt mit ihrem Stadtwald, den Uferwiesen und vielen Parks.