Eine Kreditkarte auf die Reise mitzunehmen, ist immer praktisch und empfehlenswert. Dieses Wissen ist bei vielen Urlaubern vorhanden. Auch dass es mit der Kreditkarte grundsätzlich sehr günstig möglich ist, in anderen Ländern Geld abzuheben, wissen noch viele. Die weiteren Vorteile sind allerdings nicht immer allen Reisenden bekannt. Und auch nicht, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Karten der verschiedenen Anbieter gibt. Deshalb lohnt es sich, ein wenig Zeit zu investieren, um genau die richtige Karte für die eigenen Anforderungen im Urlaub zu finden. Dieser Artikel bietet die dafür erforderliche Orientierung.
Der wichtigste Grund, warum viele Urlauber stets eine Kreditkarte auf die Reise mitnehmen, ist die Möglichkeit, damit weltweit günstig oder sogar komplett ohne Auslandsgebühren Geld abzuheben. Darüber hinaus gibt es aber noch zahlreiche Zusatzleistungen, die die Karte für die Reise zusätzlich attraktiv machen.
Viele Kreditkarten beinhalten beispielsweise Reiseversicherungen mit umfangreichen Leistungen. Dazu gehören vor allem die Auslandskrankenversicherung und eine Reiseunfallversicherung, die sowohl bei Erkrankungen als auch bei Unfällen im Ausland einen umfangreichen Schutz bieten. Zudem gibt es auch noch die Möglichkeit für eine Reisegepäck- und eine Reise-Rücktrittsversicherung.
Egal, ob Dienstreise oder Urlaub. Viele Menschen benötigen an ihrem Zielort einen Mietwagen. Einige Kreditkarten beinhalten Kfz-Versicherungen für Mietwagen mit Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung, Rechtsschutz und einem Autoschutzbrief, der im Pannenfall weiterhilft.
Zudem gibt es bei vielen Anbietern Bonussysteme, bei denen durch Reisen und Einkäufe Punkte oder Meilen gesammelt werden können, die sich in weiterer Folge in attraktive Prämien umwandeln lassen. Darüber hinaus arbeiten viele Kreditkarten-Unternehmen mit Hotelketten und Tankstellen-Unternehmen zusammen und gewähren entsprechende Rabatte.
Neben den Zusatzleistungen ist vor allem der Faktor Sicherheit für viele Reisende ein Grund, eine Kreditkarte mitzunehmen. Denn wenn beispielsweise die Geldbörse im Ausland verloren geht oder gestohlen wird, ist das darin enthaltene Bargeld mit großer Wahrscheinlichkeit für immer weg. Die Kreditkarte kann hingegen einfach und schnell gesperrt und somit unschädlich gemacht werden. Sollte sie bereits jemand benutzt haben, wird das Geld in der Regel zurückerstattet. In manchen Fällen gibt es dafür einen kleinen Selbstbehalt.
Kreditkarten bieten also jede Menge Vorteile und Zusatzleistungen. Dabei kommt es jedoch ganz darauf an, um welche Karte von welchem Anbieter es sich handelt. Denn zum einen gibt es unterschiedliche Kreditkartengesellschaften wie beispielsweise Visa, Mastercard, American Express (AMEX) und Diners Club (DCI). Und zum anderen haben diese zumeist eine Fülle unterschiedlicher Kreditkarten in ihrem Sortiment.
Das Angebot reicht dabei von der kostenlosen Kreditkarte, die in der Regel lediglich mit einer Zahlungsfunktion ausgestattet ist, bis zu Luxus-Kreditkarten, die neben einem umfangreichen Versicherungspaket auch noch exklusive Zusatzleistungen wie Park-Services auf Flughäfen, persönliche Concierges in Hotels und Mitgliedschaften in exklusiven Weinclubs bieten. Zu den bekanntesten Luxus-Kreditkarten zählt unter anderem die Centurion Card von American Express. Die Jahresgebühren für solche Karten liegen allerdings im Bereich von 5.000 Euro und mehr.
Zu berücksichtigen bei der Wahl der Kreditkarte ist aber vor allem, dass nicht alle Kreditkarten gleichermaßen akzeptiert werden. Nicht in jedem Hotel ist es möglich, einfach mit seiner Kreditkarte zu bezahlen. Vor allem kleine Hotels, Pensionen oder Ferienhäuser in Thüringen und auch viele andere Orte auf der Welt akzeptieren oftmals höchstens die Karte eines Anbieters oder stellen die Möglichkeit zur Zahlung mit der Kreditkarte gar nicht zur Verfügung.
Wer mit seiner Kreditkarte shoppen möchte, findet mit Visa und Mastercard weltweit die meisten Händler. AMEX und DCI haben deutlich weniger Akzeptanzstellen.
Konsumenten stehen bei der Wahl der Kreditkarte vor einem riesigen Angebot. Das führt dazu, dass sie oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Was sie sich in diesem Fall wünschen, wäre eine einfache Möglichkeit, um die einzelnen Leistungen und Konditionen objektiv miteinander vergleichen zu können.
Glücklicherweise ist das im Zeitalter der Digitalisierung mehr als nur ein frommer Wunsch. Auf unabhängigen Vergleichsportalen wie Tarifcheck.de gibt es die Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten die beste Kreditkarte für die eigenen Urlaubsansprüche zu finden. Mit entsprechenden Filtern kann die Suche dabei gezielt eingegrenzt werden. So ist es beispielsweise möglich, nur jene Kreditkarten anzeigen zu lassen, bei denen die Bargeldabhebung und Bezahlung weltweit oder innerhalb der Euro-Zone kostenlos ist.
Zudem können verschiedene Zusatzleistungen aktiviert oder deaktiviert werden. Unter anderem können dabei Parameter wie eine kostenlose Partnerkarte, eine Auslandskrankenversicherung und eine Vollkasko-Versicherung ausgewählt werden.
Alle Filter lassen sich dabei miteinander kombinieren. Aus der Fülle des Gesamtangebots werden daraufhin nur jene wenigen Kreditkarten angezeigt, die tatsächlich den eigenen Bedürfnissen gerecht werden. Diese Karten werden in weiterer Folge nach Benotungen gerankt. Dabei handelt es sich jeweils um eine Gesamtnote für eine Karte, die sich aus den einzelnen Kundenbewertungen zu unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise „Bezahlung und Abholung“ und „Gebühren und Erträge“ zusammensetzt. Auf Wunsch lässt sich die Sortierung jedoch auch nach anderen Kriterien vornehmen.
Wer eine passende Karte gefunden hat, kann sich direkt auf der Webseite mehr Infos zum jeweiligen Angebot anzeigen lassen. Entsprechen die Leistungen und Gebühren den eigenen Vorstellungen, kann die Karte innerhalb weniger Minuten direkt beantragt werden.
Bei einem Auslandsaufenthalt ist eine Kreditkarte sehr sinnvoll. In manchen Situationen wie beispielsweise dem Mieten eines Autos geht oftmals gar nichts mehr ohne Kreditkarte.
Wichtig ist dabei allerdings, die Gebühren der Karte zu beachten. Neben der Jahresgebühr kommt es dabei vor allem auf die Kosten an, die bei Abhebungen und bargeldlosen Zahlungen mit der Karte entstehen.
Zudem klingen manche Zusatzleistungen verlockend. Allerdings wirken sie sich auch auf die Gebühren der Karte aus und werden in der Praxis nur selten benötigt oder sind anderswo günstiger zu bekommen. Eine Reiserücktrittsversicherung ist beispielsweise auch direkt beim Reiseanbieter möglich, wenn ein entsprechendes Risiko besteht und muss deshalb nicht zwingend bei den Leistungen der Kreditkarte abgedeckt sein.