alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 807 Einträge auf 81 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

St. Petrikirche

in Sömmerda

Die evangelische St. Petrikirche in der damals sogenannten Oberstadt, wurde im 17. Jahrhundert auf altem Kirchengrund erbaut und besitzt eine wertvolle Kasettendecke, einen spätgotischen Schnitzaltar sowie einen Taufstein aus ihrer Vorgängerkirche.


Die Salvatorkirche ist ihrer äußeren Form nach ein Barockbau und wurde in den Jahren 1717-1720 nach Plänen des Baumeisters David Schatz errichtet. Im Juni 1725 wurde die neue Orgel durch Johann Sebastian Bach geprüft und abgenommen. Im Jahre 1903 erhielt die Barockkirche durch Initiative des Stadtbaurates Marsch eine Innenausstattung im Jugendstil.


Die Trinitatiskirche in Sondershausen wurde an Stelle der 1608 abgerissenen Andreaskirche hier 1620 erbaut, aber bereits im Folgejahr wieder ein Opfer der Flammen. Der etappenweise Neubau dauerte bis 1691. Sehenswert sind u.a. die Fürstenloge, die Kanzel und der barocke Orgelprospekt. Der sechsgeschossige Turm mit dreistufiger welscher Haube hat eine Höhe von 54m und in der Höhe der Turmgalerie eine Neigung nach Westen mit 124 cm Abweichung aus der Senkrechten.


Die St.-Leo-Kirche in Bibra ist durch die vorhandenen Kunstschätze weit über die Grenzen Thüringens bekannt. Hier finden Führungen und Konzerte statt. Hauptsächlich dient sie aber dem Zweck, für den sie ursprünglich gebaut wurde: Gotteshaus für die Bibraer Christen zu sein.


Die Stadtapotheke in Gera befindet sich am Marktplatz (an der Einmündung der Kleinen Kirchstraße). Der Renaissancebau aus dem Jahr 1592 bezaubert vor allem mit seinem reich verzierte Erker.


Die alte Stadtapotheke blieb seit ihrem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1752 weitgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten.


Im Jahre 1265 ließ Fürstabt Bertho II. um Geisa eine Stadtmauer errichten. Sie erhielt mehrere Türme sowie Ober- und Untertor. Die Mauer mit den Türmen sind teilweise noch sehr gut erhalten, doch die Tore wurden leider 1832 entfernt.


Stadtberg mit Bismarckturm

in Hildburghausen

Der Bismarckturm auf dem Stadtberg ist ein 115 Meter hoher Aussichtsturm, 1882 errichtet, bietet einen schönen Rundblick in die Region. Aus Anlass des 90. Geburtstages des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck erhielt der Turm den Namen "Bismarckturm".


Seit dem April 2004 befindet sich die Stadtbibliothek Mühlhausen in der sanierten und umgebauten Jakobikirche. Hier wurden Hauptbibliothek und Kinderbibliothek I Phonothek unter einem Dach zusammengebracht. Als Kultur- und Bildungseinrichtung bildet die Arbeit mit Kindern, insbesondere die Leseförderung einen Schwerpunkt der Tätigkeiten des Bibliothekteams. Die Jakobikirche ist zudem ein beliebter Veranstaltungsort für Vorträge, Autorenlesungen und Konzerte.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter