alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 807 Einträge auf 81 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Noahs Segel

in Oberweid

Auf dem Ellenbogen dem mit 813 Meter höchsten Berg der Thüringer Rhön ist 2017 ein neues Highlight entstanden. Ein 16 m hoher Aussichtsturm mit Ausstellungsgebäude. Seine Form soll gleichzeitig die eines Ellenbogen und die eines Schiffsegels darstellen.


Als Wahrzeichen der Stadt erhebt sich rechts der Weißen Elster auf einem 50 m hohen Bergkegel das Obere Schloss. Auf einem ca. 30-35 m hohen Fels befindet sich an höchster Stelle ein 24 m hoher Turm (Schaft 18 m, Barockhaube 6 m) als wohl ältester Teil der Burganlage, die 1209 und 1225 urkundlich erwähnt wurde.


Die Oberkirche in Arnstadt wurde um 1250 als einschiffige Klosterkirche des Franziskanerordens errichtet.


In exponierter Lage über dem Tal der Ilm bildet das Oberschloss Kranichfeld einen Vertreter des in Thüringen besonders verbreiteten Typus des Burgschlosses. Während mit Palas, Burgkapelle und Bergfried der Kernbau unter die führenden Thüringer Bauten der Romanik einzuordnen ist, wird die Außenfassade durch den Ausbau zum Renaissanceschloss geprägt. Die Vögte Reuß von Plauen nahmen ab 1530 und im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts den Umbau der Burg zum Schloss vor. Prächtige Ziergiebel der Renaissance vermitteln zwischen der wehrhaften Erscheinung als Burg und den neuen repräsentativen Erfordernissen eines Schlosses. Ein wichtiges Element brachte auch der Historismus in die Baugeschichte des Kranichfelder Oberschlosses ein: Nach Plänen von Bodo Ebhardt, dem wohl bedeutendsten deutschen Architekten der Burgenromantik um 1900, wurde der Torbau errichtet, während der Maler Anton Kaulbach für die Neuausgestaltung der Innenräume verantwortlich zeichnete. Bei einem Brand im Jahr 1934 wurden jedoch weite Teile des Schlosses zerstört. Heute beherbergt das Oberschloss Kranichfeld eine Dauerausstellung zur Burggeschichte.


Orangerie Altenburg

in Altenburg

Dieses Barockgebäude wurde zwischen 1712 und 1716 durch den aus Zeitz stammenden Baumeister Johann Heinrich Gengenbach errichtet. Wahrscheinlich wurden bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bauliche Veränderungen vorgenommen. Ursprünglich bestand die Anlage aus drei Gewächshäusern. Vor der Orangerie befindet sich heute eine kleine Parkanlage.


Der Orangerie-Garten in Gotha ist der älteste und lieblichste Teil der Parkanlage, der als ältester englischer Garten auf dem Kontinent nicht nur die Aufmerksamkeit der Gartenfreunde genießt. Vom Schloss kommend sieht ihn der Besucher im Sommer wie ein blühendes Amphitheater zu seinen Füßen.


Ostbad Jena

in Jena

Das Ostbad in Jena bietet Ihnen eine kristallblaue Erfrischung in den warmen Sommermonaten. Hier können Sie Bahnen schwimmen, rutschen, Kopfsprünge wagen und sich auf der großen Liegewiese ausruhen.


Die Osterburg auf dem Hainberg bei Henfstädt wurde zum ersten Mal im Jahre 1268 erwähnt. Nachdem sie in den darauf folgenden Jahrhunderten mehrmals die Besitzer wechselte, wurde sie 1578 an die Herren von Hanstein verlehnt und verblieb über mehrere Jahrhunderte in deren Besitz.


Ostereiausstellung

in Bettenhausen

Lassen Sie sich von Eva-Marie Heß in die Welt der Bossier- und Wachsreservetechnik, gefräste, geätzte, gekratzte, bestickte, behäckelte, benudelte Eier verführen. Ob bemalt oder mit kleinen Metallblättchen bestückt - jedes der 700 ausgestellten Eier ist ein Unikat, etwas ganz besonderes, eine Überraschung. Jährlich veranstaltet die Bettenhäuserin Kurse, in denen sie vor allem die Wachsreservetechnik vermittelt.


Ottilienbad

in Suhl

Das Erlebnisbad im Congress Centrum Suhl bietet mit einer angenehmen Wassertemperatur von 28 Grad jede Menge Badespaß für die ganze Familie: Wasserrutsche, Strömungskanal, Whirlpool, Sprudelliegen, Massagedüsen, Kinderbadelandschaft, 50 Meter Schwimmbahnen sowie eine herrliche Saunalandschaft.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter