Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Von den ursprünglich 2,8 km Länge haben sich 2,2 km und eines von vier Haupttoren – das Innere Frauentor – erhalten. Von der Stadtseite dieses Tores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von 370 Metern besichtigt werden.
Im Technischen Denkmal "Historischer Schieferbergbau" erfahren Sie den Werdegang des Dach- und Wandschiefers. In der in Europa einmaligen Göpelschachtanlage werden die Arbeitsschritte zur Herstellung des Schiefers gezeigt.
Das Historische Glasapparatemuseum in Cursdorf informiert Besucher über die einst in Cursdorf gefertigten Röhren für Medizin und Technik und demonstriert in Führungen ihre Funktionsweise.
Die Neue Hütte ist eine frühindustrielle Hochofenanlage von 1835, in der einheimische Eisenerze auf Holzkohlebasis zu Roheisen verhüttet wurden. Hier können Sie einen der ältesten Hochöfen Deutschlands erkunden. Die Neue Hütte ist zudem auch ein Werkzeugmuseum, das eine einzigartige Werkzeugsammlung vom Mittelalter bis heute beherbergt. In den ehemaligen Holzkohleschuppen befinden sich moderne Ausstellungen zur fast 1300-jährigen Entwicklungsgeschichte der Eisen- und Stahlwarenproduktion der Region Schmalkalden, den bekannten "Schmalkalder Artikeln".
Die Hoffnungskirche in Oberweißbach ist die größte Dorfkirche Thüringens und wird liebevoll Dom von Südthüringen genannt. Besonders sehenswert sind das Kirchenschiff und die Orgel.
Der Hofwiesenpark ist die größte Parkanlage der Stadt Gera und wurde im Zuge der Bundesgartenschau 2007 angelegt. Die überdachte Hofwiesenpark-Bühne bietet gute Voraussetzungen für viele verschiedene Veranstaltungen.
Das Gebäude wurde im Oktober 1909 als Höhere Mädchenschule und Lehrerinnenseminar eingeweiht. Nach der Nutzung als Lazarett im 2. Weltkrieg erhielt die Schule bei der Eröffnung als Grundschule im Juli 1946 den Namen "Käthe-Kollwitz-Schule".
Durch die Hospitalkirche St. Annen wurde Eisenach und die Wartburg in ganz Europa bekannt. Unter der Regentschaft Ludwig IV. 1217-1227 begann dessen Gattin Elisabeth, Tochter des ungarischen Königs Andreas II., auf der Wartburg mit hingebungsvoller, von Franz von Assisi inspirierter Kranken- und Armenpflege.
In der Ilmenau-Information im Amtshaus stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.