alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 828 Einträge auf 83 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Postgebäude

in Bad Liebenstein

Das Postgebäude, im Stile eines Landsitzes des 17. Jahrhunderts, ist das heimliche Wahrzeichen von Bad Liebestein. Das Bauwerk wurde 1895 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil errichtet und ist eine wahre Augenweide.


Posthalterei

in Sondershausen

Bereits 1450 als Freihaus erwähnt, befand sich hier von 1836 bis 1864 das Königlich-Preußische Postamt. Danach wurde es bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts überwiegend als Wohnhaus genutzt.


Postremisen

in Sondershausen

Dieses Gebäude zählte schon im Mittelalter zum gräflichen Vorwerk der Burganlage. Die Jahreszahlen "1583/1776" am Ostteil der Fassade dokumentieren die wichtigsten Bauphasen. Zweiflügelige Remisentore an den Scheunen und Ställen im Erdgeschoss anstelle der heutigen Schaufenster prägten das Bauwerk. Die Schlossmühle an der westlichen Gebäudeseite wurde 1917 abgerissen.


Mit dem Bau der Predigerkirche in Eisenach wurde zu Ehren der Landgräfin Elisabeth kurz nach ihrer Heiligsprechung begonnen. Als Zeitpunkt der Weihe anlässlich der Fertigstellung des Chores kann das Jahr 1240 angenommen werden.


Die frühgotische Predigerkirche in Erfurt ist ein Werk von Dominikanermönchen (Bauzeit etwa zwischen 1260 und 1370). Vom Predigerkloster steht noch ein Flügel mit Refektorium und Kapitalsaal (um 1270). Der bekannte Mystiker Meister Eckhart war hier zwei Jahrzehnte Prior. Aus sieben Jahrhunderten beherbergt die Predigerkirche bedeutende Kunstwerke, vor allem mittelalterliche Farbverglasungen und die sogenannten Trümmerfenster.


Die Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt hat seit dem 10.07.1994 im sanierten historischen Prinzenhof, nahe der Liebfrauenkirche, ihr Domizil. Der Prinzenhof gehört zu den historisch wertvollen Gebäuden Arnstadts.


Propstei und Propsteikirche Zella

in Dermbach OT Zella/Rhön

Die aus rotem Sandstein nach Plänen des Italieners Andrea Gallasini und auf Betreiben des Fürstabtes von Fulda Adolph von Dalberg erbaute Propsteikirche, ist eines der bedeutensten Bauwerke des Rhöner Barock.


Der Rabensteiner Stollen, die einzige Steinkohlenzeche des Harzes, gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt unter Tage. Nach der Erlebniseinfahrt mit dem „Rabenstein-Express“ wird gezeigt, wie früher Steinkohle abgebaut wurde. Man sieht originale Arbeitsstätten, ausgekohlte Flözbereiche und Abbaustrecken, die oft nur 60 cm hoch sind. Wenn druckluftbetriebene Maschinen zum Einsatz kommen, kann man die unwirtlichen Arbeitsbedingungen unter Tage erahnen. Wer mag, darf auch mal eine Fahrt mit der Fahrraddraisine im Bergwerk unternehmen. Zu bestaunen gibt es außerdem interessante Fossilienfunde, man kann sogar auf der Abraumhalde selbst das eine oder andere Fossil finden. Ein kleines Bistro mit gemütlichem Kaffeegarten sowie ein Museumsshop runden das Angebot ab.


Rathaus Altenburg

in Altenburg

Herausragendes Bauwerk am Markt ist das in Rekordzeit 1562-64 errichtete Rathaus. Mit seiner reich ausgestatteten Fassade - man beachte die „Gaffköpfe“ über den Portalen, den reich verzierten Erker und den achteckigen Treppenturm- zählt er zu den schönsten Renaissancebauten seiner Art. Der Ratsaal mit seiner prächtig bemalten Balkendecke und dem grossen Kamin ist wochentags zugänglich.


Rathaus Apolda

in Apolda

1558/59 wird der Renaissancebau an der Ostseite des Marktplatzes errichtet. Rund 100 Jahre später erhält das Rathaus durch das Hinzufügen eines stattlichen Turmes sein heutiges Aussehen. Der geschlossene Marktplatz mit den schönen Patrizierhäusern birgt mit dem über 100 Jahre alten Marktbrunnen ein weiteres Kleinod.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter