Rathaus Arnstadt, 1347 Ersterwähnung, 1501 Neubau nach Brand, 1581 durch Stadtbrand zerstört, 1581-86 Wiederaufbau, 2006-10 umfassende Restaurierung
Das Rathaus in Bad Langensalza wurde erstmals im 13 Jahrhundert erwähnt. Besonderheit ist das Glockspiel mit seinen 32 Glocken und einem Figurenumlauf (jeweils um 12 Uhr und 18 Uhr).
Das Rathaus in Bad Salzungen wurde 1289 erbaut. Nach großem Stadtbrand 1790 als schlichter Barockbau errichtet. Der Marktbrunnen zeigt die Darstellung zweier Frauen, wobei die Gesunde der Kranken die Sole zur Heilung reicht.
1889 wurde das neue Rathaus mit einen 25 Meter hohen Rathausturm und zwei Glocken gebaut ...
Ein dreigeschossiger Bau, im Kern noch spätgotisch von 1508, beim Umbau 1564 kamen Renaissance-Formen zur Geltung. Nach dem Brand von 1636 wurde es wieder aufgebaut, im letzten Krieg erneut beschädigt und restauriert. Der stämmige Treppenturm mit geschweifter Haube und Laterne ist von 1638.
Infos über das Rathaus in Eisenberg.
Das Rathaus, welches 1836 als Neubau nach dem großen Stadtbrand von 1822 wieder errichtet wurde, ist ein schlichter biedermeierlich-behäbiger Zweckbau und erhielt seinen besonderen architektonischen Reiz durch ein Uhrtürmchen an der Marktseite.
Das neugotische Rathaus von Erfurt am Fischmarkt wurde 1870-1874 erbaut. Zahlreiche Wandgemälde stellen Legenden und Szenen aus dem Leben Luthers und Bilder aus der Erfurter Geschichte dar. Das Rathaus kann auch innerhalb von Führungen besichtigt werden.
Das neue Rathaus der Stadt Geisa wurde nach dem ersten Stadtbrand im Jahre 1858 von 1859 bis 1861 auf dem Platz des alten Rathauses von einem Baumeister aus Weimar erbaut.
Rathaus Gera: Der dreigeschossige Renaissancebau mit einem reich geschmückten Portal und sechsgeschossigem Treppenturm, der eine Höhe von 57 Metern hat, wurde 1573-76 errichtet.