alle Sehenswürdigkeiten

alle Sehenswürdigkeiten

Es wurden 828 Einträge auf 83 Seiten gefunden...
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.

Erleben Sie ein einzigartiges Ensemble europäischer Residenzkultur: Das imposante Schloss Friedenstein mit außergewöhnlich prachtvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräumen, die herzogliche Kunstkammer mit beeindruckender Universalsammlung oder das Ekhof-Theater als eines der ältesten Barocktheater der Welt mit noch existierender, funktionierender Bühnenmaschinerie. Das Herzogliche Museum begrüßt Kunst- und Kultur-interessierte mit Ausstellungen von europäischen und außereuropäischen Kunstschätzen von der Antike bis in die Neuzeit. Lustwandeln Sie auch in der vielfältigen englischen Parkanlage und der barocken Orangerie.


Das Schloss, ein umfangreicher, trutzig massiver, vorwiegend spätgotischer Bau, gruppiert sich um zwei Innenhöfe. Es ist in den vergangenen 500 Jahren wiederholt verfallen, durch Brand zerstört, wiederhergestellt und mehrfach umgebaut worden.


Schloss Heidecksburg

in Rudolstadt

Majestätisch über der Stadt thront die mächtige dreiflügelige Barockanlage der Heidecksburg. Das Schloss entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jh. auf den Trümmern eines 1735 Renaissanceschlosses und war bis 1918 die Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt.


Schloss Kaltennordheim

in Kaltennordheim

Beim Schloss in Kaltennordheim handelt es sich um einen Neubau von 1754 mit einem überaus schlichten Amtshaus auf den Grundmauern der ehemaligen Merlinsburg. Das Torhaus wurde im selben Jahr unter Verwendung mittelalterlicher Bauteile erbaut. Im Schloss befindet sich heute die Touristen-Information und ein Museum.


Schloss Kochberg

in Großkochberg

Das Schloss, mit einem Landschaftspark und Liebhabertheater, liegt im beschaulichen Dörfchen Großkochberg. Bekannt wurde Schloss Kochberg als ländlicher Wohnsitz von Goethes Herzensfreundin Charlotte von Stein. Das Museum gibt einen Einblick in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts, in der sich hier ein kleiner Musensitz mit enger Verbindung nach Weimar entwickelte.


Schloss Kromsdorf

in Ilmtal-Weinstraße

Das Schloss Kromsdorf befindet sich unweit von Weimar im Ort Kromsdorf im Weimarer Land. Sehenswert ist auch der Schlossgarten mit Englischem Rasen und zahlreichen Skulpturen.


In Untermhaus befindet sich die Ruine des Schlosses Osterstein aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Das Schloss selbst wurde während des 2. Weltkrieges zerstört. Als einziges Bauwerk ist der mittelalterliche romanische Bergfried aus dem 12. Jahrhundert erhalten. Möbel und Inventar aus dem Schloss Osterstein sind unter anderem im Stadtmuseum zu besichtigen. Der Bergfried des ehemaligen Schlosses wird heute als Ausstellungsstätte für moderne und alternative Kunst genutzt.


Schloss Tenneberg

in Waltershausen

Das Schloss Tenneberg, auf einem vorspringenden Bergsporn südwestlich der Stadt Waltershausen gelegen, war eine mittelalterliche Burganlage der Thüringer Landgrafen, die durch mehrfache Umbauten als Jagdschloss und Nebenresidenz der Gothaer Herzöge diente und gegenwärtig als Museum genutzt wird (Stadtgeschichte, Tenneberger Schaumagazin, Thüringer Puppen – Puppen der Welt).


Schloss Tiefurt

in Weimar

Schloss Tiefurt, Weimar: Das Landschlösschen am Rande einer "englischen" Parkanlage erlangte als Sommersitz der Herzögin Anna Amalia in den Jahren 1781 bis 1806 große Berühmtheit. Die Innenausstattung mit gediegenem Möbiliar, kostbaren Porzellanen, interesanten Kunstgegenständen und einer Vielzahl von Antikenkopien orientiert sich an der Zeit Anna Amalias.


Schloss Tonndorf

in Tonndorf

Das Schloss Tonndorf blickt auf eine mehr als 1000-jährige wechselvolle Geschichte zurück. Im September 2005 erwirbt die Lebensgemeinschaft "auf Schloss Tonndorf e.G." das Anwesen für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten sowie für die Gestaltung öffentlicher Angebote.


Folge uns:

Facebook GOOGLE Plus YouTube Instagram Twitter