Die Camburg wurde wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten und 1450 zerstört. Von der ursprünglichen Anlage sind lediglich der eindrucksvolle 37 m hohe Bergfried mit einem Außendurchmesser von 11 m und wenige Reste der Umfassungsmauer erhalten geblieben.
Die Cyriaksruine, etwa 1,5 km von Camburg in Richtung Großheringen, zählt zu den ältesten Bauwerken Thüringens. Viele Legenden und Sagen ranken sich um diese zwischen 900 und 1.000 nach Christi errichteten Basilika.
Fernab des Stadttrubels, inmitten der Saalewiesen, lädt das größte Freibad Thüringens zum Erholen ein. Klares Wasser füllt das 5000 m2 große Schwimmbecken. Auch bei Andrang vieler Besucher wird hier immer ein ruhiger Liegeplatz auf dem weitläufigen Freigelände gefunden und es kann ungestört geschwommen werden.
Diese Hausbrücke verbindet die Stadt mit den "Krautländern", einer kleinen Insel zwischen Saale und dem Festland. Sie war aber auch auf beiden Seiten zu verschließen, und so blieb das idyllische Eiland vor unliebsamen Gästen verschont.
Am Weg von Camburg nach Tümpling lebte ein Einsiedler in einer Höhle. Im Vorderteil der Höhle schuf er sich eine kleine Kapelle mit noch erkennbarer Altarnische und im hinteren Teil der den Wohnraum des "Einsiedlers".
1889 wurde das neue Rathaus mit einen 25 Meter hohen Rathausturm und zwei Glocken gebaut ...
1910 begann der Camburger Oberlehrer Eduard Türk erstmals verschiedene Gegenstände zu einer heimatkundlichen Sammlung zusammen zu tragen. Über viele Jahre entstand so eine Sammlung, die sehr interessant und enorm in ihrer Vielfalt ist. Diese Ausstellung reicht von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit.
Im Nordosten Thüringens, inmitten eines Muschelkalktales, liegt Camburg, die Heimat von etwa 3000 Einwohnern. Die Camburger haben die Idylle des mittleren Saaletales bewahrt und sind wie die Stadt mit ihr verwachsen.