Hier finden Sie empfehlenswerte
Sehenswürdigkeiten in Erfurt
.
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag.
Der Turm der 1182 erstmals erwähnten Bartholomäuskirche, die ebenso wie der benachbarte Hof der Grafen von Gleichen, das Haus „Zum Steinsee“ nicht mehr existiert, trägt seit einigen Jahren ein Glockenspiel.
Haben Sie schon einmal Senfpralinen, Senfblütenhonig oder frisch gezapften Senf probiert? Im BORN Senf-Laden am Wenigemarkt – im "Wohnzimmer Erfurts" – finden Sie das ganze Sortiment von Thüringens traditi-onsreicher Feinkostmarke.
Erleben Sie zudem im darüberliegenden BORN Senf-Museum spannende Einblicke in mehr als 200 Jahre Senf-Geschichte des Thüringer Originals! Eintritt frei!
Die Universität Erfurt wurde 1392 durch den städtischen Rat als als fünfte Universitöt im deutschen Sprachraum eröffnet.
Das Grundstück des Comthurhofes in Erfurt erstreckte sich von der Nikolaikirche bis zu den Gebäuden des Augustinerklosters.
Das Dämmchen in Erfurt ist eine Bezeichnung für die Insel zwischen beiden Geraarmen am Kreuzsand. Früher schloss der Name auch die beiden gegenüberliegenden Ufer mit ein.
Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt befindet sich in der historischen Cyriaksburg. Das Museum ist ein Forum für die vielfältigen Aspekte des Gartenbaus und der Gartenkunst. Die Besucher können auf rund 1500 qm Fläche in die fantastische Welt des Gartenbaus eintauchen, Neues entdecken und Bekanntes mit anderen Augen sehen.
Der spätgotische Dom in Erfurt mit hochgotischem Choranbau und romanischem Turmbereich ist Nachfolgebau der vom Bischof Bonifatius 742 veranlassten Bischofskirche. Im mittleren Turm befindet sich die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt, die "Gloriosa".
Der Domplatz in Erfurt ist an vielen Tagen im Jahr Markt- und Festplatz vor beeindruckender Kulisse und gilt als einer der größten und schönsten Plätze in Deutschland.
Der egapark Erfurt gehört mit einer Fläche von 360.000 qm zu den großen Blumen und Gartenparks Deutschlands, er steht für die Gartenbau-Tradition in Thüringen und die Lebendigkeit der "Blumenstadt" Erfurt.
Der Name Engelsburg in Erfurt ist die historische Bezeichnung des Gebäudeensembles im alten Universitätsviertel. In der doppelgeschossigen Kelleranlage der "Engelsburg" sind noch romanische Reste aus dem Hospital zu finden.