Martin-Luther-Weg

Der Verlauf des Weges nimmt Bezug auf die Reiseroute des Reformators Martin Luther, der 1537 auf der bedeutendsten Tagung des "Schmalkaldischen Artikel" - Glaubensbekenntnis der evangelischen Kirche - veröffentlichte und wegen schwerer Krankheit vorzeitig über Tambach nach Wittenberg abreiste. Das Wetter aus dem Tambachborn, heute Lutherbrunnen, soll ihm Linderung von seinen Leiden gebracht haben.

Streckenverlauf

Schmalkalden - Lutherhaus - Weidebrunner Gasse - Obertor - Gespringweg Gespringrain - Prallhang der Schmalkalde - Klein Steinbach - Naturlehrpfad - Struth-Helmershof - Flohweg-Brückenfelsen - Köhlerei - Drei Linden - Wiesenberg - Krämerod - Abzweig Nesselhof Naturlehrpfad - Nesselhof - Grabenwiese - Grabendelle - Alte Ausspanne - Rennsteig - Rosengarten - Spitalwiese - Rechter Tambach - Lutherbrunnen - Tambach-Dietharz

 

Wegstrecke
ca. 17 km
Markierung
beschilderte WanderwegeSchmalkalden bis Tambach-Dietharz - grünes L Schmalkalden bis Klein Steinbach - grüner Querstrich Gr. Steinberg bis Brückenfelsen - grüner Schrägstrich Drei Linden bis Nesselhof, Naturlehrpfad - grüner Schrägstrich Nesselhof bis Alte Ausspanne - gelber Querstrich Alte Ausspanne bis Spitalwiese - gelbes Quadrat Spitalwiese bis Lutherbrunnen - grüner Schrägstrich
Schwierigkeit
mittel
Höhenunterschied
ca. 450 m
Martin-Luther-Weg
Kontakt

Tourist - Information Schmalkalden
Mohrengasse 1a
98574 Schmalkalden

0 36 83 / 40 31 82 0 36 83 / 60 40 14 info@schmalkalden.de info@schmalkalden.de