Sehenswürdigkeiten
in Thüringen

Sehenswürdigkeiten in Thüringen

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Thüringen Unterkünfte
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag..

Konservatorium

Konservatorium

Das auch zur Domäne gehörende Haus diente von 1864 bis 1887 als Postgebäude. Nach dem Umbau zog 1887 das 1883 von Prof. Carl Schroeder gegründete Fürstliche Konservatorium ein. 1897 wurde an die Musikhochschule ein Konzertsaal angebaut.

Kornhaus Erfurt

Kornhaus Erfurt

Für die Zeiten der Not wurde in den Jahren von 1465 bis 1473 in der Großen Ackerhofsgasse in Erfurt ein gewaltiges Kornhaus gebaut. Bis heute wird das Haus als Lager genutzt.

Blick auf die Krämerbrücke

Krämerbrücke

Eines der Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke, die längste bebaute und bewohnte Brücke Europas. Auf der Krämerbrücke befinden sich Galerien und Boutiquen. Thüringer Handwerksmeistern kann man bei Ihrer Arbeit über die Schulter schauen und Keramik, Porzellan und Holzschnitzereien, Blaudruck und Lauschaer Glas sind beliebte Souvenirs. Cafés, Weinhändler und Feinkostgeschäfte mit Thüringer Speziälitäten laden zum Verweilen ein.

Krausedenkmal

Krausedenkmal

Der Entwurf für diesen Obelisk aus roten Sandstein stammt von den Geheimen Oberbaurat Enger aus Altenburg. Das Bronzemedallion schuf der Dresdner Bildhauer Robert Henze. Anlässlich des 100. Geburtstages im Jahre 1881 wurde das Denkmal eingeweiht. Über den Bildnis Krauses befinden sich in goldenen Lettern seine letzten Worte. Im Jahre 1902 wurde der Platz zu Ehren dieses bekannt Philosphen in "Krauseplatz" umbeworben.

Kreativglasbläserei Sachs

Kreativglasbläserei Sachs

Schauen Sie dem Glasbläser über die Schulter und verfolgen Sie bei einer Vorführung die Entstehung der gläsernen Kunstwerke.

Kreuzkirche in Suhl

Kreuzkirche Suhl

Die Kreuzkirche in Suhl gehört zu den wertvollsten Barock-Baudenkmälern unserer Provinz und ist in ihrem architektonischen Aufbau von vorzüglicher Wirkung. Die Grundsteinlegung erfolgte 1739. Am Ende des Steinwegs und an den einstigen Stadttoren der Straßengabelung nach Schleusingen und Meiningen gelegen, wurde sie als Kopfbau ausgeführt.

Kriegsgräberdenkmal bei Ohrdruf

Kriegsgräberdenkmal

Auf dem 1906 eingerichteten Truppenübungplatz Ohrdruf befand sich während des 1. Weltkrieges (1914 - 1918) ein großes Kriegsgefangenenlager mit ca. 15.000 Gefangenen. Rund 700 Verstorbene wurden auf diesem Gefangenenfriedhof beerdigt.

Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz

Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz

Für Saunafreunde ist die Kristall Sauna-Therme Bad Klosterlausnitz ein echtes Muss. Die Therme steht insbesondere für ein reichhaltiges Aufgussprogramm und viele Attraktionen rund um Sauna, Saunazeremonien, Solebaden, Massagen, Wellness und Entspannung.

Küchengarten

Küchengarten

Der Küchengarten ist das barocke Juwel unten den Parkanlagen der Stadt Gera. Neben interessantem Gehölzbestand, wie einer reizvollen alten Magnolie, finden sich hier mehrere Hundert Beetrosen, Zwergrosen, Edelrosen und Rosenstämmchen. Zwischen den Buchsflächen leuchtet ein wechselndes Blütenmeer aus Frühjahrs- und Sommerflor.

Küchenkräutergarten und Teehäuschen

Schon im Jahre 1685 wird ein Küchengarten am Schloss erwähnt. Dieser wird 1739 vergrößert und 1829 durch den Umbau eines Pavillon im klassizistischen Stil ergänzt. Das "Teehäuschen", wie es in Eisenberg heißt, wurde seit 1935 als "Kleines Schlosskaffee" genutzt. Zwischen 1960 und 1966 wurde hier ein Küchenkräutergarten angelegt.