"Die Gegend ist herrlich, herrlich", schrieb Johann Wolfgang von Goethe aus dem thüringischen Ilmenau. Jahre später meinte er zu seinem Sekretär Eckermann:
 "Wo finden Sie auf einem so engen Fleck noch so viel Gutes?"
 
 Als meistbesuchtes Urlaubsgebiet Thüringens lädt der Thüringer Wald auch heute noch zahlreiche Wanderer, Nordic Walker, Radfahrer, Naturfreunde und Biker zum Verweilen ein.
                            
                            Erfreuen Sie sich an faszinierenden Panoramaausblicken, dichtbewaldeten Höhen, idyllischen Tälern, sanftgeschwungenen Höhenzügen und lieblichen Dörfern. Wandern Sie auf dem 169,3 km langen Rennsteig, Deutschlands bekanntester Wanderweg, oder auf einem der unzähligen Nebenstrecken.
Anhand unserer Karten können Sie die schönsten Urlaubsregionen im Thüringer Wald anklicken und erhalten hierzu dann weitere Informationen, Tipps zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Unterkünfte aller Kategorien und Preisklassen, ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
                            
                            
            Auf der Karte können Sie empfehlenswerte Urlaubsorte direkt anklicken bzw. über die Detaillkarten den gewünschten Ausschnitt vergrößern. Sie erhalten dann weitere Info`s und Fotos, sowie Verweise zu Sehenswürdigkeiten und Unterkünften.
Unter diesen Links finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Unterkunftskategorien im Thüringer Wald:
Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Hostel, Reiterhöfe, Schullandheime & Herbergen, Campingplätze, Monteurwohnungen
Weitere Infos zum Thüringer Wald finden Sie hier.
                                
                    	
                    
                                            
                                        
                                        Treffurt mit seinen Stadtteilen Falken, Großburschla und Schnellmannshausen sowie den Ortsteilen Schrapfendorf, Hattengehau, Volteroda, Ifta, Wolfmannsgehau liegt im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und am Rand des Nationalparks "Hainich".
In einer durchschnittlichen Höhe von 200 m schmiegt sie sich an den Südhang der Adolfsburg (378 m) und des Sülzenberges (361 m).
                                            
                                        
                                        Hoch über der Stadt erhebt sich die Burg Normannstein mit ihren drei Türmen. Von hier aus regierten einst die Treffurter Ritter die Stadt. Im Hauptgebäude der Burg befindet sich eine Gaststätte mit Schänke und Festsaal und im großen Viereckturm ist die Dauerausstellung "Werraburgen über Werrafurten" zu sehen.
Treffurt wurde erstmals 1104 erwähnt. Nach der Herrschaft der Treffurter Ritter wurde die Stadt ab 1338 bis ins 19. Jahrhundert in einer Ganerbschaft durch die Länder Mainz, Hessen und Sachsen regiert.
                                            
                                        
                                        Die Stadt selbst liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und besitzt einen denkmalgeschützten Stadtkern mit vielen schönen Fachwerkhäusern. Auf den Straßen und vielen romantischen Gassen der Innenstadt geht man auf original erhaltengebliebenen Kalksteinpflaster, das den Besucher in frühere Zeiten versetzt.
Das Rathaus aus der Renaissancezeit zählt zu den schönsten mittelalterlichen Fachwerk-Rathäusern Deutschlands. Es bildet mit dem restaurierten Marktplatz und den angrenzenden Häusern ein sehenswertes Ensemble.
                                            
                                        
                                        Durch das Niemandsland der ehemaligen Grenze hat sich eine seltene Flora und Fauna erhalten. Auf den Kalksteinbergen um Treffurt und Falken findet man alpenländische Flora vor. So kann man in dieser Gegend den Enzian entdecken und viele Orchideenarten erfreuen den Wanderer. Erklärungen hierzu findet man auf Tafeln des Orchideenlehrpfades.
Da Treffurt auch Kirschenstadt ist, ist die Umgebung besonders während der Kirschblüte sehr reizvoll. Durch die vielen blühenden Kirschbäume erscheint die Natur in einem leuchtenden Weiß.