Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg
Wie ein Märchenschloss überragt die Veste Heldburg auf einer bewaldeten Bergkuppe die schöne südthüringische Landschaft. Die Burganlage geht wohl auf das 12. Jahrhundert zurück.
Von besonderer Bedeutung ist die Umgestaltung der Veste Heldburg unter Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen nach dem Vorbild des bayerischen Schlosses Neuschwanstein im 19. Jahrhundert. Zinnenbesetzte Terrassen und verträumte Türme ziehen die Besucher in ihren Bann.
Früher eine bedeutende Bastion im Grenzland der hennebergischen und später kursächsischen Herrschaftsbereiche, hatte die Veste Heldburg die Aufgabe, in Gefahrensituationen den fränkischen Nachbarburgen Feuerzeichen zu geben, was ihr den Namen „Fränkische Leuchte“ einbrachte. Vom Turm aus genießt man bei guter Sicht einen weiten Rundumblick zur Veste Coburg, dem
Thüringer Wald, der
Rhön, der fränkischen Jura, den Hassbergen und dem Frankenwald.
Wer eine Reise durch die Burgengeschichte vom Mittelalter bis heute machen möchte, der ist im
Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg goldrichtig. Hier wird Spannendes zur Funktion, Entwicklung und Nutzung von Burgen im deutschsprachigen Raum anhand von Originalen erklärt. Bauteile und Werkzeuge, aber auch Waffen und Rüstungen, Möbel, Geschirr oder gar Spielzeug beleuchten verschiedene Aspekte rund um die Burg.
Wie wurden Burgen gebaut?
Wer lebte auf der Burg und wie sah dort der Alltag aus?
Welche Rolle spielten Burgen in Kriegszeiten?
Und wie berühren ihre Mythen noch heute unsere Alltagskultur?
Das und vieles mehr erfahren Sie auf der Veste Heldburg!
Besonderes
Die Ausstellungsräume des Deutschen Burgenmuseum sind für Rollstuhlfahrer erschlossen. Von der übrigen Burganlage ist nur der Burghof für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Ein öffentlicher Parkplatz mit 35 Plätzen ist 1.600 m entfernt am Fuße des Burgberges (auch für Busse geeignet). Ein zur Burg gehöriger Parkplatz für PKW und Busse ist fußläufig 300 m entfernt.
Schwerbehinderte können nach Anmeldung am hinteren Burgeingang parken.
Im
Burgrestaurant können Sie bei gutem Essen, Kaffee und Kuchen die fantastische Aussicht auf das Oberfränkische und Südthüringische Hügelland genießen.