Windkraft in Thüringen 2025 - Dynamik, Herausforderungen und Perspektiven

Thüringen rückt seit Jahren mit einem charakteristischen Mix aus Mittelgebirgs­lagen, bewaldeten Hochflächen und weiten Agrarräumen in den Fokus der deutschen Energiepolitik. Ende März 2025 verzeichnete das Marktstammdatenregister 867 installierte Windenergieanlagen (WEA) mit einer kumulierten Leistung von 1 833 Megawatt; damit deckt Windkraft gut 54,4 Prozent des gesamten erneuerbaren Stromaufkommens des Freistaats ab. Gleichwohl verharrt der Netto-Zubau seit 2023 fast auf der Stelle, wie die nur marginale Steigerung gegenüber 1 853 Megawatt zum Jahresende 2024 zeigt, die Fachagentur Wind und Solar dokumentiert. Der anhaltende Ausbau-Stillstand illustriert exemplarisch, wie eng ambitionierte Ausbauziele und planungsrechtliche Realitäten beieinanderliegen.

Windkraft in Thüringen

Struktur und Leistung des Windkraftportfolios

Die moderne Windflotte der Region setzt sich überwiegend aus Anlagentypen der Drei- bis Vier-Megawatt-Klasse zusammen; rund 38 Prozent wurden seit dem Repowering-Boom der Jahre 2014-2019 errichtet. Rotor­spitzenhöhen von inzwischen bis zu 230 Metern erschließen gleichmäßigere Strömungsprofile in den Höhen oberhalb der bewaldeten Kuppen des Thüringer Beckens. Ein Schwerpunkt liegt im Altenburger Land sowie entlang der A 4-Achse, während der Thüringer Wald, trotz einzelner Pilotanlagen bei Schleusingen oder Schmalkalden, erst 14 Megawatt Waldstandorte in die Statistik einbringt. Gleichzeitig sinkt die spezifische Flächen­beanspruchung: Mit 0,8 Prozent Vorranggebiet deckt das Land weniger als die Hälfte des bundesgesetzlich vorgeschriebenen 2,2-Prozent-Ziels ab, was die Landesplanung vor sichtbare Zielkonflikte stellt.

Windenergie in Thueringen

Politische und planerische Rahmenbedingungen

Im Januar 2025 trat die seit Herbst 2024 verhandelte "Brombeer-Koalition" aus CDU, BSW und SPD an die Regierung. Das Koalitionsprogramm setzt auf stärker dezentrale Cluster­lösungen nahe laststarker Gewerbestandorte, um Transport­netze zu entlasten. Gleichzeitig greift die Verwaltung auf § 6 EEG 2023 zurück, um Kommunen pro erzeugter Kilowattstunde bis zu 0,2 Cent an finanzieller Teilhabe auszuschütten. Die Landesenergieagentur ThEGA veröffentlicht dazu seit Mai 2025 ein Muster­vertrags­paket, das Projektierern und Gemeinden die rechtliche Umsetzung erleichtert. Erleichterte Planungs­verfahren, eine verpflichtende Bündelung von Genehmigungs­schritten (One-Stop-Agency) sowie der Einsatz digitaler Raum­planungs­tools mindern künftig Verfahrens­zeiten von durchschnittlich 46 auf 24 Monate.

Wirtschaftliche Kennzahlen und regionale Wertschöpfung

Die Windbranche schafft nach Erhebungen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung rund 1 990 direkte Arbeitsplätze, weitere 3 600 Stellen entstehen in Zulieferung, Wartung und Logistik. Regionale Wertschöpfung realisiert sich vor allem über Pachtzahlungen (jährlich knapp 32 Mio. EUR), Gewerbe­steuern (geschätzt 18 Mio. EUR) und neueste Beteiligungs­modelle. Thüringens Strom­gestehungskosten liegen dank guter Windhöffigkeit auf Mittel­gebirgsrücken bei durchschnittlich 7,1 ct/kWh: Der Landesnetzbetreiber prognostiziert bis 2030 eine Reduktion auf 6 ct/kWh durch repowerte 6-MW-Anlagen und längere Rotoren. Die Bundesnetzagentur verzeichnet zudem seit Februar 2025 Gebots­termine mit deutlichen Überzeichnungen; der niedrigste Zuschlagswert im Mai fiel auf wettbewerbs­fähige 6,47 ct/kWh.

 

Innovative Technologien - Flugwindkraft erreicht den Markt

Während klassische Turbinen in Thüringen stagnieren, signalisiert die deutsche Jung­branche der Flugwindkraft neuen Schwung. Die EnerKíte GmbH aus Brandenburg verkaufte im März 2024 ihr erstes container­basiertes EK100-System: Ein nur 100 Kilowatt starker Drachen erntet Höhenwinde bis 300 Meter und erzielt, gemessen am Material­einsatz, den doppelten Jahresertrag konventioneller Kleinst­anlagen bei 90 Prozent weniger Stahl und Beton. 2025 folgen neun Pilotstandorte, darunter zwei in Nordthüringen; sie sollen Versorgungs­lücken agrargeprägter Gemeinden ohne Netz­verstärkung schließen. Das System offeriert flexible Off-Grid-Lösungen, da Fundament, Schwerlast­kran und dauerhafte Flächen­versiegelung entfallen. Parallel erprobt das Fraunhofer-Institut WKI gemeinsam mit Modvion einen verklebten Holz-Hybrid-Turm, dessen Module 105 Meter Turmhöhe und 150 Meter Gesamthöhe erreichen; deutsche Klebtechnik reduziert die CO2-Bilanz um bis zu 90 Prozent. Beide Entwicklungen demonstrieren, wie Material­substitution und Aerodynamik die Effizienzkurve auch jenseits klassischer Stahlskulpturen weiter anheben.

Beteiligungsmodelle und Bürgerenergie

Legitimationsfragen begleiten jedes Rotorprojekt. Die Servicestelle Wind der ThEGA empfiehlt daher, finanzielle Teilhabe frühzeitig in die Projektstruktur einzubauen: Neben § 6 EEG-Abgaben gewinnen Genossenschaftsmodelle an Gewicht, weil sie prospektive Anteilseigner an Cash-Flows beteiligen und partielle Wertschöpfung lokal binden.

Auch können Gemeinden mit einer bundesweit agierenden Energiegenossenschaft zusammenarbeiten. So profitieren  die Gemeinden, die Landeigentümer und die Mitglieder der Genossenschaft. Empirische Akzeptanzstudien zeigen eine signifikant höhere Toleranz gegenüber sichtbaren Eingriffen, wenn die Gemeinde monetär profitiert - ein Faktor, den künftige Planung verlässlich quantifizieren muss.

Zur Verdeutlichung zentraler Treiber des künftigen Ausbaus listet das Thüringer Energieforum seit Juni 2025:

- Repowering-Potenzial durch 126 Anlagen vor erstem EEG-Förder­ende 2027
- Hybridisierung von Wind- und PV-Parks auf gemeinsamen Umspann­stationen
- Netzbooster-Projekte zur dynamischen Netzentlastung in Mittel­spannungsnetzen
- Verpflichtende Mindest­anteile an Bürgerbeteiligung laut Landes­teilhabe­gesetz
- Biodiversitäts­monitoring per KI-gestützter Avifauna-Erkennungs­systeme
- Waldwind-Pilotflächen mit integriertem Waldumbau nach PEFC-Standard

Raumplanung, Biodiversität und Akzeptanzfragen

Der geringe Flächen­anteil erklärt sich aus überlagernden Schutz­kulissen: 32 Prozent der Landes­fläche gelten als Landschafts- oder Natur­schutzgebiete, 25 Prozent unterliegen militärischem Tiefflug. Ferner begrenzen altitude-abhängige Radarschatten der Flugsicherung den Norden. Gleichzeitig offerieren neue Avifauna-Radare Abschalt­algorithmen, die Konflikte mit Rot- und Schwarz-Milan minimieren; erste Systeme liefern seit Herbst 2024 praxistaugliche 3-D-Trajektorien. Thüringen verankert darüber hinaus in Regionalplänen Mindest­abstände von 1 000 Metern zu Wohnbau­flächen, reduziert allerdings im März 2025 den pauschalen Wald­abstand von 1 000 auf 700 Meter, um hangnahe Standorte zur Stabilisierung des Netzgebiets Sonneberg-Saalfeld zu erschließen. Die Landes­wald-Inventur bestätigt zugleich, dass selektive Rodungen für Wind­schneisen nur 0,016 Prozent der Waldfläche tangieren; Aufforstungen kompensieren den Holzeinschlag über standort­angepasste Baumarten.

Speicher, Wasserstoff und Fachkräfte - der nächste Evolutionsschritt

im Frühjahr Überkapazitäten erzeugen. Der Freistaat reagiert mit ersten großformatigen Batteriesystemen. Im April 2025 nahm Tauber Energy den Lithium-Ion-Speicher BESS Waltershausen in Betrieb. Das aus 48 Containermodulen zusammengesetzte Aggregat verfügt über zehn Megawatt Leistung und 22 Megawattstunden Kapazität, erbringt Primär- sowie Sekundärregelenergie und neutralisiert Frequenzschwankungen innerhalb von Millisekunden. Durch die Platzierung im Umspannwerk Kreuzebra minimiert das System Netzwarteschleifen und erhöht die Auslastung bestehender Windparks im Eichsfeld um nachweislich drei Prozentpunkte, wie der Netzbetreiber Thüringer Energienetze mitteilt. Tauber Energy plant bis 2027 ein Portfolio von 120 Megawatt Speicherkapazität in Thüringen, womit eine Jahresspitzlast von annähernd 100 000 Haushalten physisch gepuffert würde.

Parallel entfaltet das Wasserstoff-Kernnetz bundesweit eine neue Dimension der Sektorkopplung. Die Fernleitungsbetreiber stellen bis Jahresende 2025 insgesamt 525 Kilometer wasserstofftaugliche Rohrleitungen fertig, davon rund vierhundert Kilometer zwischen Lubmin und Bobbau. Zwar liegt diese Trasse nördlich der Landesgrenze, jedoch erschließt der Abzweig Bad Lauchstädt-Leuna eine direkte Anbindung an das südöstliche Chemiedreieck, in dessen Peripherie die Stadt Zeitz und damit Teile des Altenburger Lands liegen. Perspektivisch transferiert die Pipeline grün erzeugten Windstrom chemisch gespeichert in Richtung Metallverarbeitung und Glasindustrie; Pilotabnehmer wie die Schott-Glaswerke in Jena verhandeln bereits über Langfrist-Abnahmeverträge. Die Landesregierung erwartet durch die Option Power-to-Hydrogen eine Verwertung von bis zu 0,7 Terawattstunden Windstrom, der bisher in Abregelung verlorenging.

Systemintegration bleibt allerdings nebst Technik ein personalintensives Feld. Die Duale Hochschule Gera-Eisenach akkreditiert ab dem Wintersemester 2025/26 den Studiengang "Regenerative Netzintegration und Speichertechnik". Pro Jahrgang stehen fünfzig Plätze bereit; Curriculum-Module umfassen Batteriezellchemie, Wasserstoff-Werkstofftechnik und algorithmische Echtzeitregelung. Ein verpflichtendes Praxissemester in kooperierenden Wartungsbetrieben verankert Know-how in der Region und sichert Versorgungsunternehmern die dringend benötigten Spezialisten. Damit entsteht eine Wissensachse, die innovative Speicherprojekte mit akademischer Forschung verknüpft und zugleich Fachkräfte dauerhaft an Thüringen bindet.

Eine volkswirtschaftliche Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung bewertet die Kombination aus Windkraft, Hochdruckspeichern und flexiblen Lasten bereits 2024 als bedeutendsten Kostensenker in Ostdeutschlands Stromsystem: Gegenüber einem Szenario ohne Speicher sinken Redispatch-Aufwendungen um knapp 42 Prozent, die jährliche CO2-Bilanz verbessert sich um 620 000 Tonnen. Thüringen erhält damit ein zusätzliches Argument, die vom Bund festgelegte 2,2-Prozent-Flächenquote trotz verwaltungsgerichtlicher Klagen zügig umzusetzen, weil netzbedingte Mehrkosten plausibel entfallen.

Ausblick 2030 und darüber hinaus

Die Windenergie Thüringens steht 2025 an einem neuralgischen Punkt: Hohe Deckungs­beiträge aus Bestands­anlagen, ein wachsendes Instrumentarium für kommunale Teilhabe und substanzielle Innovations­schübe liefern tragfähige Fundamente. Allerdings drosselt der Flächen­konflikt den Leistungspfad - erst konsequente Raum­planungs­reformen, beschleunigte Genehmigungen und die Integration von Flug- und Hybrid­anlagen öffnen das Skalierungs­fenster. Gelingt es, jährlich mindestens 120 Megawatt neue Leistung in Betrieb zu nehmen, erreicht der Freistaat das Bundesflächenziel bis 2036, senkt Import­quoten fossiler Energie signifikant und sichert regionale Wert­schöpfung langfristig. Die Eckdaten 2025 belegen: Technische Möglichkeiten existieren, politische Weichen­stellungen greifen, nun entscheidet die Umsetzungs­geschwindigkeit darüber, ob Thüringen vom Windland im Wartestand zur echten Stromdrehscheibe Mitteldeutschlands avanciert.

© Fotos: pexels-nadialovessingle, pexels-tranthangnhat, pexels-masoodaslami


Unterkünfte in Thüringen

Für einen unbeschwerten Urlaub in Thüringen steht Ihnen auf diesem Portal eine riesige Anzahl an Unterkünften zur Verfügung. Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist hier das Richtige dabei. Klicken Sie sich doch einfach mal durch!

Hotels, PensionenGasthöfe, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, ReiterhöfeSchullandheime & Herbergen, Campingplätze, Monteurwohnungen