Die Ägidienkirche in Erfurt am östlichen Ende der Krämerbrücke wurde 1325 vornehmlich für Handelsreisende erbaut. Im Erdgeschoss befanden sich Nischen, in denen selbst Handel betrieben wurde, das Kirchenschiff liegt ein Stockwerk höher.
Die Allerheiligenkirche in Erfurt befindet sich zwischen Domplatz und Fischmarkt.
Die evangelische Andreaskirche in Erfurt wurde bereits im Jahr 1182 erwähnt und befindet sich im gleichnamigen Andresviertel.
Das Andreasviertel in Erfurt lockt mit seinen liebevoll restaurierten Häusern, romantischen Innenhöfen und verträumten Gassen zu einem Spaziergang. Erleben Sie eine Mischung aus Kunst und Kommerz, die dem Andreasviertel einen ganz eigenen Reiz verleihen.
Der Anger in Erfurt gehört mit seinen zahlreiche Einrichtungen des Einzelhandels und der Gastronomie zu dem größten Geschäftszentrum der Stadt.
Die Figuren auf dem monumentalen Angerbrunnen von 1890 in Erfurt stellen Industrie und Gartenbau, den Erfurter Gewerbefleiß, dar.
Leuchtend gelb präsentiert sich das Angermuseum in Erfurt, das 1705 als kurmainzischer Pack- und Waagehof zur Belebung des Handels errichtet wurde. Seit mehr als 100 Jahren sind hier eine bedeutende Mittelaltersammlung, Landschaftsmalerei des 19. und 20. sowie Fayencen des 18. Jahrhunderts untergebracht.
Die zirka 50 m lange Augustinerkirche in Erfurt entstand von etwa 1290 bis 1350, das zierliche, figurengeschmückte Glockentürmchen 1432/44.
Das Ev. Augustinerkloster zu Erfurt ist ein einmaliges Baudenkmal mittelalterlicher Ordenskunst. Zugleich ist das Kloster bekannt als bedeutende Lutherstätte.
Die Barfüßerkirche Erfurt befindet sich an der kreuzenden Barfüßerstraße, dessen Bau um 1230 begonnen, jedoch durch Bomben im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstört wurde und heute als imposante Ruine wirkt, wird in seinem erhaltenen Chorbau als Museum für mittelalterliche Kunst genutzt.
Erfurt, die über 1260jährige Landeshauptstadt Thüringens, wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands - ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern u. liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern.