Burgruine Hallenburg

Burgruine Hallenburg

Die Burgruine
Vom Ebertsgrunde führt die Straße eine Höhe hinan über das Dörfchen Rotterode nach den langgebauten, häuserreichen Steinbach-Hallenberg. Dicht über dem Orte ragen die malerischen Trümmer der Ruine Hallenburg von schroffen Felsen empor, einst eine hennebergische Grafenburg und nachmals lange Zeit Amtssitz.



Die soll, der Sage nach, derselbige Baumeister ausgeführt haben, der Schloss Henneberg erbaute; doch zeigen die Trümmer beider Burgen nicht die geringste bauliche Ähnlichkeit. Die Hallenburg war mehr ein von Mauern umgrenzter Turmbau; Henneberg aber war eine stattliche Hofburg, von nicht geringerem Umfange und noch breiterem Flächenraume als die Wartburg.



Der Felssturz an der Hallenburg
Am 20. August 1919, kurz nach 5 Uhr morgens, stürzte die überstehende Felsenkanzel an der Ruine Hallenburg – bis dahin schönster Aussichtspunkt für Steinbach-Hallenberg – mit Donnergetöse zu Tal. Sicher ist es den kräftigen Buchen und Lärchen am Hang zu danken, dass der Riese nur bis in die Gärten hinter den Häusern gelangte.
Sie hatten seine mörderische Wucht gebremst und die Talfahrt verkürzt. In der dabei zerschmetterten Werkstatt war der Arbeitsbeginn erst eine Stunde später.
So kam glücklicherweise kein Mensch zu Schaden.



Geschichtliche Infos
  • um 1212 - die Herren von Hallenberg lassen vermutlich auf älteren Bauresten die "Hallenburg" errichten
  • 1228 - erste Erwähnung eines Reginhald von Hallenberg
  • um 1230 - Übernahme durch das Hennebergische Herrscherhaus
  • 1268 - urkundlich erstmals als "castrum Haldenberc" dokumentiert
  • 1274 - Wohnsitz und Residenz der Grafen "Henneberg-Hartenberg"
  • 1391 - die Hallenburg fällt an die Römhilder Linie der Henneberger
  • 1518 - neue Residenz wurde das Schloss in Schwarza; die Hallenburg ist jetzt nur noch Sitz des herrschaftlichen Amtmannes
  • 1549 - gewaltsame Einnahme durch den Grafen Wilhelm IV von Henneberg-Schleusingen; danach sind umfangreiche Bauarbeiten notwendig
  • 1583 - das Geschlecht der Henneberger erlischt; die Hallenburg fällt an das sächsische Herrscherhaus und dient als Amtssitz
  • 1584 - ein Inventarverzeichnis wird angelegt; dieses ermöglicht die modellhafte Rekonstruktion der Gesamtanlage
  • 1588 - Verlegung des Amtssitzes nach Kühndorf; die Hallenburg ist unbewohnt
  • 1608 - Befehl des Kurfürsten August v. Sachsen das "Haus Hallenberg" abzubrechen; danach war das "alte Schloß" eine Ruine
  • 1919 - am 20. August stürzt die Felskanzel ins Tal und zerstört dort eine Werkstatt
  • 1945 - Einordnung der Ruine als geschütztes Denkmal des Kreise
  • 1984 - Wiederherstellung der Turmspitze des Bergfrieds nach historischem Vorbild

Kontakt

Burgruine Hallenburg
Touristinfo: Anja Christ

Hauptstraße 45
98587 Steinbach-Hallenberg

036847 41065
036847 41066
Kontakt / Reservierung »»»

Öffnungszeiten

Turmbesichtigungen sind nach Anmeldungen in der Tourist-Information Steinbach-Hallenberg und in den Ferien jeweils mittwochs von 14.00 Uhr bis 16:00 Uhr möglich.



Preise

Normalpreis:
Spendenbecher (freiwillig)
ermäßigt:
Gruppenpreis:

Bilder

Burgruine Hallenburg
Burgruine Hallenburg
Ausblick in die Umgebung
Modell der historischen Hallenburg

Lage



Folge uns:

zu unserem Facebook-Account zu unserem GOOGLE+-Account zu unserem YouTube-Account zu unserem Instagram-Account zu unserem Twitter-Account