Sehenswürdigkeiten
in Thüringen

Sehenswürdigkeiten in Thüringen

Hier finden Sie empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in Thüringen Unterkünfte
Für weitere Informationen und Fotos klicken Sie bitte auf den jeweiligen Eintrag..

Neues Rathaus in Sonneberg

Neues Rathaus Sonneberg

Einweihung 1928, Turmhöhe 40 m, Heute Sitz der Stadtverwaltung. Turmbesteigung nach Anmeldung möglich.

Neugotische Kirche

Neugotische Kirche

Grundfläche: 530 m Fassungsvermögen für 1000 Menschen, 46 m hoher Turm, kreuzförmiger Grundriss, bemerkenswerte Akustik

Nikolaikirche

Nikolaikirche

Erbaut um 1180 als dreischiffige Pfeiler-Säulen-Basilika als letztes romanisches Bauwerk in Thüringen. Altar aus der Saalfelder Schnitzschule um 1520 mit dem Thema der Grablegung Jesy.

Nikolaikirchturm

Nikolaikirchturm

Beim Einbiegen in die Augustinerstraße fällt der Turm der 1744 abgebrochenen Nikolaikirche ins Auge. Bis ins letzte Jahrhundert hinein hat ein Türmer oben gewohnt und über der Stadt Wache gehalten.

Nikolaiturm Altenburg

Nikolaiturm Altenburg

Die Pfarrkirche St. Nikolai wird 1140 als Sitz des Archidiakons für das Pleißenland erwähnt. Nach Schließung der Kirche 1528 wird das Gebäude bis auf den Turm zurückgebaut.

Nikolaiviertel

Nikolaiviertel

Wer einen guten Ausblick schätzt, sollte den 50 m hohen Lugininsland besteigen. Es bietet sich ein beeindruckender Blick über die Dächer der Stadt und weit ins Altenburger Land. Der romantische Platz mit seiner Linde, umgeben von kleinen Handwerkerhäuschen und engen Gassen ist ein Stückchen heile Welt.

Noahs Segel

Noahs Segel

Auf dem Ellenbogen dem mit 813 Meter höchsten Berg der Thüringer Rhön ist 2017 ein neues Highlight entstanden. Ein 16 m hoher Aussichtsturm mit Ausstellungsgebäude. Seine Form soll gleichzeitig die eines Ellenbogen und die eines Schiffsegels darstellen.

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss Greiz

Als Wahrzeichen der Stadt erhebt sich rechts der Weißen Elster auf einem 50 m hohen Bergkegel das Obere Schloss. Auf einem ca. 30-35 m hohen Fels befindet sich an höchster Stelle ein 24 m hoher Turm (Schaft 18 m, Barockhaube 6 m) als wohl ältester Teil der Burganlage, die 1209 und 1225 urkundlich erwähnt wurde.

Oberkirche Arnstadt

Oberkirche Arnstadt

Die Oberkirche in Arnstadt wurde um 1250 als einschiffige Klosterkirche des Franziskanerordens errichtet.

Oberschloss Kranichfeld

Oberschloss Kranichfeld

In exponierter Lage über dem Tal der Ilm bildet das Oberschloss Kranichfeld einen Vertreter des in Thüringen besonders verbreiteten Typus des Burgschlosses. Während mit Palas, Burgkapelle und Bergfried der Kernbau unter die führenden Thüringer Bauten der Romanik einzuordnen ist, wird die Außenfassade durch den Ausbau zum Renaissanceschloss geprägt. Die Vögte Reuß von Plauen nahmen ab 1530 und im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts den Umbau der Burg zum Schloss vor. Prächtige Ziergiebel der Renaissance vermitteln zwischen der wehrhaften Erscheinung als Burg und den neuen repräsentativen Erfordernissen eines Schlosses. Ein wichtiges Element brachte auch der Historismus in die Baugeschichte des Kranichfelder Oberschlosses ein: Nach Plänen von Bodo Ebhardt, dem wohl bedeutendsten deutschen Architekten der Burgenromantik um 1900, wurde der Torbau errichtet, während der Maler Anton Kaulbach für die Neuausgestaltung der Innenräume verantwortlich zeichnete. Bei einem Brand im Jahr 1934 wurden jedoch weite Teile des Schlosses zerstört. Heute beherbergt das Oberschloss Kranichfeld eine Dauerausstellung zur Burggeschichte.