Murmelmuseum Sachsenbrunn
Von der Munition zum Spielzeug - eine österreichische, oberfränkische und südthüringer Geschichte
Europas einzigstes Stein- und Tonkugelmuseum befindet sich hier in
Sachsenbrunn.
In der ehemaligen Härtelsmühle wurde früher mit drei Wasserrädern eine Steinkugelmühle und später eine Tonkugelmühle betrieben.

Im Jahre 1994 übernahm der
Bildhauer Axel Trümper das alte Fabrikgebäude. Seitdem scheut er keine Mühen, das außergewöhnliche Museum Schritt für Schritt aufzubauen und ständig zu erweitern. Axel Trümper lebt für sein Museum. Zusammen mit seiner Frau Monika führt er die Besucher durch das Museum und erklärt den Unterschied zwischen Stein- und Tonkugelherstellung.

Das kleines Museum fasst in der Außenanlage aktuell maximal 25 Personen. Im Museum selbst sind nur Führungen mit max. 15 Personen möglich. Das Murmelmuseum ist ausschließlich im Rahmen einer
Führung zu besuchen. Diese dauert ca. eine Stunde und erzählt von den vergessenen Handwerksberufen (Steinbrucharbeiter, Steinklopfer, Märbelpicker, Märbelmüller).

Die
Museumsräume befinden sich im großen Keller des Gebäudes mit zwei Kammrädern, der Wassermühle sowie einer originalen Transmission von 12,50 m an der Decke.
Auf dem Außengelände befindet sich alte Technik zum Aufbau der Murmelproduktion sowie ein
Murmelturnierplatz zur Vermittlung des Wissens über historische Murmelspiele, auf welchem die Kinder das Murmelspielen selbst erproben können.

Zum Murmelmuseum gehört eine
Museumsstube (Mittelalterstube) in einem alten Fachwerkhaus. Sie ist nostalgisch mit historischen Bauelementen und Möbeln ausgestattet. Für Museumsbesucher kann hier eine kleine Erfrischung und nach Voranmeldung auch Kuchen und Kaffee serviert werden.

Für Schüler werden Führungen zum Thema Murmelherstellung angeboten. Schulfeste und Kindergeburtstage sind auf Anfrage möglich.