Probstzella

Gemeinde Probstzella

Die achtzehn Ortsteile umfassende Einheitsgemeinde Probstzella ist in einer durch den Schieferbergbau geprägten, hügeligen Waldlandschaft im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale gelegen, in der Wanderer auf abwechslungsreichen Wegen interessante Zeugen der Geschichte entdecken können. Dem Flusslauf der Loquitz folgen der nach ihr benannte Radwanderweg, die Bundesstraße 85 und die Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Leipzig, wodurch eine gute Erreichbarkeit der Gemeinde für Kurzausflügler und Urlauber gegeben ist.

Bauhaus

Bauhaus

Das 1927 im Zuge der Volkshausbewegung entstandene Haus des Volkes in Probstzella ist das größte Bauhausdenkmal Thüringens. Mit seiner langen Geschichte ist es heute ein beliebtes Ausflugsziel und ein Geheimtipp für Bauhausfans. Der groß dimensionierte Gebäudekomplex wurde im Auftrag des Probstzellaer Unternehmers und bekannten Industriepioniers Franz Itting vom Bauhausarchitekten Alfred Arndt erbaut. Heute finden hier kulturelle Veranstaltungen statt und man kann sich kulinarisch verwöhnen lassen. Die Hotelzimmer im stilvollen Bauhausambiente ermöglichen Wohnen in einem Stück Architekturgeschichte.

historischen Bahnhofsgebäude

Grenzgeschichte

Der bereits 1885 erbaute Bahnhof Probstzella war zwischen 1949 und 1990 eine DDR-Grenzstation. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude entstand das DDR-Grenzbahnhofmuseum, das sich in einer Ausstellung von Roman Grafe mit der verweigerten Ausreisefreiheit der DDR und dem schikanösen Kontrollregime des Grenzgebiets auseinandersetzt.

Zudem sind im historischen Bahnhofsgebäude die neu gestaltete Ausstellung „Erlebnis Grünes Band“ sowie der umgestaltete Eingangsbereich mit Informationen zum Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale zu bewundern.

Loquitzradwanderweg

Loquitzradwanderweg

Der bei Ziegelhütte zwischen Steinbach am Wald und Lauenhain beginnende Loquitzradwanderweg eignet sich besonders für aktive Touristen und überwindet auf seiner an Attraktionen reichen Strecke über Ludwigsstadt, Probstzella, Unterloquitz bis zur Loquitzmündung 457 Meter Höhenunterschied.

Im Ludwigsstädter Schiefermuseum erfahren Sie alles Wissenswerte über den Schieferbergbau. Weiterhin ragt über Lauenstein die nördlichste Burg Bayerns – die imposante Mantelburg mit ihrer bis ins 12. Jahrhundert zurückgehenden Geschichte.

Direkt am Radweg kann man bei einer köstlichen Tasse Kaffee die besten Pralinen der Welt in der Fischbachmühle verkosten. Der Loquitzradweg überquert unweit entfernt den früheren Eisernen Vorhang bei der Villa Falkenstein, die ehemals die genaue Grenze zwischen der BRD und der DDR markierte. Ein Gedenkstein und ein museal gestalteter Grenzturm auf dem Hopfsberg erinnern an die deutsch-deutsche Grenze und deren Öffnung im Jahre 1989.

Unweit der Strecke im beschaulichen Gölitztal findet man in Marktgölitz in den Sommermonaten in einem kleinen, idyllisch gelegenen Freibad Erholung und Erfrischung. Dort, durch die wunderschöne und unberührte Natur des Loquitztales, führt der Radweg vorbei an malerischen Dörfern und Kirchlein, in denen Kunstinteressierte interessante Entdeckungen machen können. So in der Michaelskirche im Schieferdorf Reichenbach mit ihrer prächtigen Ausstattung aus spätgotischen Schnitzarbeiten des Riemenschneiderschülers Hans Gottwalt von Lohr. Der Schlüssel kann bei Familie Pfaff neben dem Kirchhof geholt werden.

Der Radweg endet nach rund 30 Kilometern bei Kaulsdorf.

Gemeinde Prostzella

Wandern - Schieferpfad

Der Schieferpfad führt mit einer Länge von insgesamt 60 Kilometern von Probstzella über Lehesten und das fränkische Ludwigsstadt nach Gräfenthal und anschließend zurück nach Probstzella. Ausgeschildert mit dem Zeichen für den Schieferbergbau (Bergmannssymbol Hammer und Schlegel in Blau), kann man sicher geführt bergbauliche Geschichte aus einem jahrhundertealten Schieferabbaugebiet und landschaftliche Schönheiten erleben. Entlang des Schieferpfades gibt es Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, so dass die Strecke in mehreren Tageswanderungen bewältigt werden kann.

Um auch den Sonntagnachmittag-Ausflüglern eine passende Wandermöglichkeit anzubieten, werden um die 4 Hauptorte der Region, Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt und Gräfenthal spezielle Rundwege ausgeschildert, welche sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt widmen. In Probstzella ist dies die Entstehung des Schiefers unter geowissenschaftlicher Sicht. Die Rundwege sind mit einer Länge von 3 bis 5 Kilometern problemlos an einem Nachmittag abzuwandern.

Start und Ziel: Marktplatz Probstzella

Gemeinde Probstzella

Grünes Band und Erlebnis Grünes Band

Durch die Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist die umgebende Landschaft Probstzellas Teil des „Grünen Bandes“, des ersten gesamtdeutschen Naturschutzprojektes nach dem Mauerfall. Es bezeichnet den Geländestreifen zwischen ehemaliger innerdeutscher Grenze und den Grenzanlagen auf östlicher Seite. Auf seiner Fläche von 1393 Länge von Travemünde bis zum Dreiländereck bei Hof finden sich mehr als 1200 in Deutschland lebender bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

Auf der Wanderung der Stiftung Naturschutz Thüringen entdecken Sie Grenzrelikte, wie das Grenztor am Ernst-Wilhelm-Stollen oder die 3-Meter-Zaunreste am Hopfsberg. Marika Kächele, die Gebietsbetreuerin am Grünen Band, führt Sie zu einem ehemaligen Beobachtungsturm, der heute ein eindrückliches Museum beherbergt. Auf dieser Zeitreise genießen Sie weite Blicke ins Loquitztal. Mehr Informationen dazu finden Sie im Hotel „Haus des Volkes“ in Probstzella.

© Fotos: Sven Lemnitzer

 

 

Wetter & Lage