Staatlich anerkannter Erholungsort
im Naturpark Thüringer Wald
Der ca. 600 Einwohner zählende Ort liegt an der Thüringer Porzellanstraße zwischen dem historischen Rennsteig und dem bekannten Schwarzatal.
Hier, im höchstgelegen Ort des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt endet die bekannte Thüringer Bergbahn, die in ihrer Ausführung die steilste Standseilbahn der Welt ist, mit der auch Regelspurwagen befördert werden können.
1465 wurde Cursdorf erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Geschichte wurde der Ort durch Landwirtschaft, Glasverarbeitung, Olitätenhandel und Porzellanherstellung geprägt.
In Cursdorf wurde der Nacherfinder des Porzellans Georg Heinrich Macheleid (1723-1801) geboren. Anlässlich seines 200. Todestages wurde ihm in Cursdorf ein Denkmal gesetzt. Auch heute lebt die Porzellanherstellung in Cursdorf weiter. Die bekannte Porzellankünstlerin Kati Zorn gibt Gästen die Gelegenheit, ihre Porzellanmanufaktur zu besuchen und auch Manches käuflich zu erwerben.
Einzigartig ist das Historische Glasapparatemuseum in Cursdorf.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestimmten Cursdorfer Glasapparatebauer die Entwicklung verschiedener Röhrentypen mit, z.B. die Geißler- oder Röntgenröhre. Die Cursdorfer Robert Götze oder die Brüder Otto und Rudolf Pressler wurden durch die Herstellung hochwertiger physikalischer Lehrmittel weltweit bekannt. Das Museum befindet sich im Dorfgemeinschaftshaus.
Daneben hat Cursdorf auch interessante Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Hier kann man reiten, mit der Kutsche fahren, 18-Loch-Minigolf spielen und natürlich wandern. Da wären die gut ausgeschilderten Wanderwege in den Wäldern rund um die Gemeinde, die je nach Geschmack in unterschiedliche Länge und Schwierigkeit bewältigt werden können. Verschiedene Wandervorschläge können im Fremdenverkehrsbüro der Gemeinde erfragt und mitgenommen werden.
Die topographischen Gegebenheiten sind ideal für den Wintersport. Ein Erlebnis für alle ist die Snowtubing-Anlage mit einer Abfahrtslänge von ca. 200 m. Auf Matten kann diese Anlage auch im Sommer genutzt werden.
Der Jahresablauf von Cursdorf ist durch ein reges Vereinsleben geprägt; traditionelle Sportveranstaltungen, Faschingsprogramm, Volksfeste und vieles mehr begleiten die Gäste und Einheimischen durch das ganze Jahr.