Schloss Friedenstein

Erleben Sie ein einzigartiges Ensemble europäischer Residenzkultur: Das imposante Schloss Friedenstein in
Gotha mit außergewöhnlich prachtvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräumen, die herzogliche Kunstkammer mit beeindruckender Universalsammlung oder das Ekhof-Theater als eines der ältesten Barocktheater der Welt mit noch existierender, funktionierender Bühnenmaschinerie.

Das Herzogliche Museum begrüßt Kunst- und Kultur-interessierte mit Ausstellungen von europäischen und außereuropäischen Kunstschätzen von der Antike bis in die Neuzeit. Lustwandeln Sie auch in der vielfältigen englischen Parkanlage und der barocken Orangerie.
Schloss Friedenstein:
Auf einem Hügel über der Stadt erhebt sich Schloss Friedenstein, umrahmt von einem einzigartigen Ensemble der europäischen Residenzkultur an Baukunst, Gärten und musealen Sammlungen. Mitten im Dreißigjährigen Krieg ließ Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, diese Residenz auf den Ruinen der zerstörten Burg Grimmenstein von 1643 bis 1654 erbauen. Die imposante Schlossanlage mit originaler Schlosskirche wurde nie zerstört und ist dadurch eines der am besten erhaltenen Baudenkmäler des Frühbarocks.
Repräsentationsräume:
Bis heute haben sich weitgehend unverändert die außergewöhnlich prachtvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume aus Barock, Rokoko und Klassizismus erhalten. Zu sehen sind die prächtigen herzoglichen Gemächer des 17. bis 19. Jahrhunderts, wo einstmals Goethe, Voltaire, Friedrich der Große oder Napoléon verkehrten.

Bei einem Schlossrundgang im Corps de Logis lustwandeln Besucher*innen auf herrlichen Intarsienböden und unter prächtigem Stuckwerk aus der Zeit des Hochbarocks. Auch die um 1800 entstandenen klassizistischen Appartements des Herzogs im Westflügel sind trotz aktueller Sanierungsmaßnahmen durch virtuelle Schlossrundgänge und digitale Installationen erlebbar.
Kunstkammer:
Den Nukleus der gut 375-jährigen Sammlungstradition bildet die herzogliche Kunstkammer, die Vielfalt und Schönheit der Welt aus Kunst und Natur vereint. Trotz erheblicher Kriegsverluste umfasst sie eine beeindruckende Universalsammlung an Exponaten aus Gold, Silber, Elfenbein, Bernstein, Glas oder Nautilus.
Ekhof-Theater:
Im Westturm des Schlosses befindet sich eines der ältesten Barocktheater der Welt mit noch existierender und funktionierender Bühnenmaschinerie. Hier erfanden Schauspielgrößen wie Conrad Ekhof und August Wilhelm Iffland das Theaterspiel neu. Heute lässt sich dieser authentische Schatz im Schlossrundgang samt Mitmach-Ausstellung und moderner VR-Anwendung oder zum alljährlich im Sommer stattfindenden Ekhof-Festival erleben.
Naturkunde:
Mit neuen partizipativen Ausstellungsformaten tauchen Besucher*innen des Friedensteins in die Tierwelten von damals und heute ein. Das
BROMACKER lab im Westflügel berichtet interaktiv vom Bromacker, einer weltweit einzigartigen Fossilfundstelle im Herzen Thüringens. Bestaunt werden können 290 Millionen Jahre alte Funde, wie zusammenhängende Skelettreste oder Spurenfossilien.

Im lab werden Interessierte jeglicher Altersgruppen eingeladen, selbst zu Forschenden zu werden und das erdgeschichtliche Erbe aktiv zu entdecken. Highlights aus den 1640 gegründeten und ständig erweiterten naturkundlichen Sammlungen zeigt die
Dauerausstellung „Tiere im Turm“ in einer familiengerechten Präsentation. Tiere aus dem Regenwald, der Antarktis oder bei Nacht – von Pinguin, über Tiger bis zu Flamingo und Faultiere können hier gesehen, teils gehört und gefühlt werden.
Kulturgeschichte:
Aus einer Interimsschau („Baustelle Geschichte“) erwächst in den kommenden Jahren eine moderne Dauerausstellung zu über 100.000 Jahren Kultur- und Landesgeschichte Thüringens. Vom Neandertaler-Werkzeug über eine elegante Lackdose mit der Locke der englischen Königin Victoria bis zum symbolischen SED-Sarg veranschaulichen zahlreiche Objekte prähistorische Zeit bis zur deutschen Wiedervereinigung. Im Eva-Maria-Dicken-Kabinett erwartet Besucher*innen Kunst der Moderne mit Hannah Höch und Marianne Brandt.
Herzogliches Museum:
1864 bis 1879 entstand an der Südseite des Schlosses ein prunkvoller Neorenaissance-Bau, der fortan dem aufstrebenden Bürgertum Zugang zu den Sammlungen des Adels gewährte. Heute finden Kunst- und Kulturinteressierte Ausstellungen mit europäischen und außereuropäischen Kunstschätzen von der Antike bis in die Neuzeit.

Internationale Anerkennung finden z. B. eine der ältesten europäischen Ägypten-Sammlungen mit Mumien und Grabfunden, altdeutsche Meister wie das „Gothaer Liebespaar“, wichtige Werke der beiden Cranachs, Plastiken von Jean-Antoine Houdon, Porzellane aus Meißen und China oder die spektakulär wieder aufgetauchten Meisterwerke des größten Kunstraubs der DDR-Geschichte.
Schlosspark mit englischem Garten und barocker Orangerie:
Um das Architektur-Ensemble erstreckt sich eine wunderbar vielfältige Parkanlage mit Seen und Pavillons, sanft gewundenen Wegen und altem Baumbestand. Dieser Landschaftsgarten wurde von Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg angelegt und darf als der älteste nach englischem Vorbild auf dem Kontinent gelten.
An der Ostseite des Schlosses befindet sich die Orangerie mit einzigartigen architektonischen Besonderheiten, fächerförmigen Blumenbeeten und weitläufigen Rasenflächen.
Eintrittspreise der Museen der Friedenstein Stiftung Gotha
Kombikarte: 16,00 Euro
inkl. Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum – gültig bis zum folgenden Öffnungstag der Museen
ermäßigt*: 8,00 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen): 12,00 Euro
Einzelkarte „Friedenstein“: 12,00 Euro
inkl. Museen im Schloss, Ekhof-Theater – einen Tag gültig
ermäßigt*: 6,00 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen): 9,00 Euro
Einzelkarte „Herzogliches Museum“: 8,00 Euro
inkl. Sonderausstellung - einen Tag gültig
ermäßigt*: 4,00 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen): 6,00 Euro
Einzelkarte „Ekhof-Theater“: 6,00 Euro
inkl. VR-Experience und „Tiere im Turm - einen Tag gültig
ermäßigt*: 3,00 Euro
Gruppenkarte (ab 21 Personen): 4,00 Euro
Jahreskarte: 35,00 Euro
inkl. alle Museen, Sonderausstellungen, Vorträge, Veranstaltungen - außer
Ekhof-Festival - 1 Jahr gültig ab Ausstellungsdatum
ermäßigt*: 30,00 Euro
Klassenkarte (ab 13 Jahre): 10,00 EUR
Kinder und Jugendliche im Klassenverbund mit Begleitperson, inkl. Eintritt ohne museumspädagogische Betreuung.
Museumspädagogische Betreuung für Schulklassen: 20,00 Euro
gültig für Kinder und Jugendliche ab Grundschule, Berufsschulklassen und Student:innen bis 27 Jahre, inkl. Eintritt. Gruppengröße max. 30 (inkl. Betreuungspersonen).
Museumspädagogische Betreuung für Kindergartengruppen kostenfrei
Kinder und Jugendliche: frei
bis 12 Jahre (auch bei Besuchen im Klassenverbund, ohne museumspädagogische Betreuung)
Mitglieder von ICOM, Deutscher Verband für Kunstgeschichte und Deutscher Museumsbund (Einzelmitglieder), Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein und Museumslöwen, Medienvertreter gegen Vorlage des Presseausweises: frei
* Ermäßigung von 50% der Eintrittspreise für Schüler:innen ab 13 Jahren und Student:innen bis 27 Jahre, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbeschädigte (ab 70 %), Stadtpassinhabende; gegen Vorlage des entspr. Ausweises
Thüringer Wald Card
Karteninhabende erhalten die Eintrittskarte zum ermäßigten Preis
Kinder bis 12 Jahren (in Begleitung eines Erw.) frei
Gästekarte Inselsberg
Gegen Vorlage eines Ausweises: gelten die ermäßigten Eintrittspreise
weimar card plus
freier Eintritt in Museen in Weimar und Thüringen
DB Regio AG
Reisepartner im Rahmen des Länderticktes Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
gegen Vorlage eines tagesaktuellen DB-Fahrscheins erhalten die Eintrittskarte zum ermäßigten Preis
Landratsamt Gotha – Thüringer Ehrenamts-Card
Karteninhabende erhalten die Eintrittskarte zum ermäßigten Preis
Kombiticket mit Kunstforum Gotha
Bei der Vorlage des Kombi-Ticktes erhalten die Besucher den ermäßigten Eintritt im Herzoglichen Museum.
artCard des Art Magazins
artCard Karteninhabende erhalten die Eintrittskarte zum ermäßigten Preis
Führungszuschläge:
Grundpreis
Führung durch das Schloss oder Herzogliches Museum
Sprache: deutsch oder englisch
Dauer: max. 1,5 Stunden, max. 30 Personen: 60 Euro
Führungen zu Sonderthemen: zzgl. 30 Euro
weitere Sprachen: zzgl. 30 Euro
Dauer: 1,5 bis 2,5 Stunden: zzgl. 30 Euro
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten: zzgl. 100 Euro
Stornierungsgebühren für Buchungen von Führungen:
bis 7 Tage vorher: unentgeltlich
ab 7 Tage vorher: 50 Prozent der Führungsgebühr
einen Tag davor: 100 Prozent der Führungsgebühr