... "liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen", urteilte einst der große Reformator Martin Luther.
Die größte Stadt Thüringens wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern, überragt vom monumentalen Ensemble des Mariendomes und der Severikirche.
Einmalig in Europa ist die Krämerbrücke - mit 120 Metern die längste und mit 32 Häusern komplett bebaute und bewohnte Brücke.
In ungewöhnlicher Nachbarschaft zum Domberg lockt die einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas auf dem Petersberg.
Doch Erfurt ist nicht nur eine architektonische Perle, sondern auch Mittelpunkt einer über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft.
Ursprünglich an der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen entstanden, hat Erfurt eine reiche Tradition als Luther-, Dom- und Blumenstadt.
Als wirtschaftliches, geistiges, kulturelles und politisches Zentrum Thüringens zog Erfurt große, den jeweiligen Zeitgeist mitbestimmende Persönlichkeiten an: Martin Luther, Adam Ries, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Humboldt, Johann Sebastian Bach, Zar Alexander I. oder Napoleon.
Daran erinnernde Bauten, wie das Augustinerkloster oder der Kaisersaal wurden rekonstruiert und vermitteln einen würdigen und sehr lebendigen Umgang mit der Geschichte.
Heute gehört Erfurt, als "Tor" Thüringens zu den attraktivsten Messe- und Tagungsstandorten. Am Rande der Stadt, in unmittelbarer Nähe der ega, dem "größten Garten Thüringens", entstand die Messe Erfurt für kulturelle Großveranstaltungen und Tagungskapazitäten bis zu 6000 Teilnehmern.
Lassen auch Sie sich verzaubern von über 1250 Jahren Geschichte, die in Erfurt lebendig geblieben sind und in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlen.
Wir laden Sie ein, Erfurt in Thüringen als moderne und attraktive Landesmetropole, kennenzulernen.
Willkommen zu einem Rendevouz in der Mitte Deutschlands.
Zur BUGA Erfurt 2021 zeigte sich die Stadt auf eine nie dagewesene Weise. Blütenpracht und Pflanzenfülle beherrschten vom 23. April bis zum 10. Oktober 2021 das Bild. Die Stadt blühte auf und knüpfte an seine Gartenbau- und Gartenschautradition an. Moderne bauliche Ideen und inspirierende gärtnerische Highlights wurden in bestehende städtische und gartenbauliche Architektur eingebunden: barrierefrei, nachhaltig und authentisch.